Ich kenne keine*n Aktivist*in, Revolutionär*in oder Theoretiker*in, der*die für die heutige Bewegung relevant ist, der*die nur die Anwendung von Gewalttaktiken befürwortet und sich jeder Anwendung von Taktiken widersetzt, die man nicht als gewalttätig bezeichnen könnte. Wir sind Befürworter*innen einer „Vielfalt von Taktiken“, d.h. effektive Kombinationen aus einer ganzen Reihe von Taktiken, die zur Befreiung von allen Komponenten dieses Unterdrückungssystems führen könnten: weiße Vorherrschaft, Patriarchat, Kapitalismus und Staat. Wir glauben, dass Taktiken gewählt werden sollten, die zur jeweiligen Situation passen und nicht aus einem vorgefassten Moralkodex abgeleitet werden sollten. Wir neigen auch dazu zu glauben, dass sich die Mittel in den Zielen widerspiegeln, und würden nicht in einer Weise handeln wollen, die unweigerlich zu einer Diktatur oder einer anderen Form der Gesellschaft führen würde, die das Leben und die Freiheit nicht respektiert. Als solche können wir eher als Befürworter*innen eines revolutionären oder militanten Aktivismus denn als Befürworter*innen von Gewalt bezeichnet werden.
[…]
An diesem Punkt könnte es helfen, „Gewalt“ klar zu definieren, aber eines der kritischen Argumente dieses Buches ist, dass „Gewalt“ nicht klar definiert werden kann. Ich sollte auch ein paar andere Begriffe klären, die häufig auftauchen. Das Wort „radikal“ benutze ich wörtlich, um eine Kritik, Aktion oder Person zu bezeichnen, die sich an die Wurzeln eines bestimmten Problems wendet, anstatt sich auf die oberflächlichen Lösungen zu konzentrieren, die von den Vorurteilen und Mächten der Zeit auf den Tisch gelegt werden.
[…]
Gewaltfreiheit ist unwirksam
Ich könnte viel Zeit damit verbringen, über das Scheitern der Gewaltfreiheit zu sprechen. Stattdessen wäre es vielleicht sinnvoller, über die Erfolge der Gewaltfreiheit zu sprechen. Der Pazifismus wäre für seine Anhänger*innen kaum attraktiv, wenn die Ideologie keine historischen Siege hervorgebracht hätte. Typische Beispiele sind die Unabhängigkeit Indiens von der britischen Kolonialherrschaft, die Begrenzung des nuklearen Wettrüstens, die Bürger*innenrechtsbewegung der 1960er Jahre und die Friedensbewegung während des Krieges gegen Vietnam. Und obwohl sie noch nicht als Sieg gefeiert wurden, haben die massiven Proteste gegen die US-Invasion im Irak im Jahr 2003 von gewaltfreien Aktivist*innen viel Beifall geerntet.
Es gibt ein Muster der historischen Manipulation und Schönfärberei, das sich in jedem einzelnen Sieg zeigt, den gewaltfreie Aktivist*innen für sich beanspruchen. Die pazifistische Position verlangt, dass der Erfolg auf pazifistische Taktiken und pazifistische Taktiken allein zurückzuführen ist, während wir anderen glauben, dass Veränderungen aus dem gesamten Spektrum der Taktiken kommen, die in jeder revolutionären Situation vorhanden sind, vorausgesetzt, sie werden effektiv eingesetzt. Da kein größerer gesellschaftlicher Konflikt eine Einheitlichkeit der Taktiken und Ideologien aufweist, d.h. dass alle diese Konflikte pazifistische und entschieden nicht-pazifistische Taktiken aufweisen, müssen Pazifist*innen die Geschichte vertuschen, die mit ihnen nicht übereinstimmt, oder aber ihr Versagen auf die gegenwärtige Präsenz des gewalttätigen Kampfes schieben.
[…]
Die US-Bürger*innenrechtsbewegung ist eine der wichtigsten Episoden in der pazifistischen Geschichte. Überall auf der Welt sehen die Menschen sie als ein Beispiel für einen gewaltfreien Sieg. Aber, wie die anderen hier besprochenen Beispiele, war sie weder ein Sieg noch gewaltfrei. Die Bewegung war erfolgreich darin, die Segregation per Gesetz zu beenden und die winzige Schwarze Kleinbourgeoisie zu erweitern, aber das waren nicht die einzigen Forderungen der Mehrheit der Teilnehmer*innen der Bewegung. Sie wollten volle politische und wirtschaftliche Gleichheit, und viele wollten auch die Befreiung der Schwarzen in Form von Schwarzem Nationalismus, Schwarzem Interkommunalismus oder einer anderen Unabhängigkeit vom weißen Imperialismus. Keine dieser Forderungen wurde erfüllt – nicht die Gleichheit, und schon gar nicht die Befreiung.
[…]
Die allgemeine Projektion (hauptsächlich von weißen Progressiven, Pazifist*innen, Pädagog*innen, Historiker*innen und Regierungsbeamt*innen) ist, dass die Bewegung gegen rassische Unterdrückung in den Vereinigten Staaten in erster Linie gewaltfrei war. Im Gegenteil, obwohl pazifistische Gruppen wie die Southern Christian Leadership Conference (SCLC) von Martin Luther King Jr. über beträchtliche Macht und Einfluss verfügten, wurde die Unterstützung der Bevölkerung innerhalb der Bewegung, insbesondere unter den armen Schwarzen, zunehmend von militanten revolutionären Gruppen wie der Black Panther Party angezogen. Laut einer Harris-Umfrage von 1970 sagten 66 Prozent der Afroamerikaner*innen, dass die Aktivitäten der Black Panther Party sie stolz machten, und 43 Prozent sagten, dass die Partei ihre eigenen Ansichten vertrat. Tatsächlich war der militante Kampf lange Zeit ein Teil des Widerstands der Schwarzen gegen die weiße Vorherrschaft gewesen. Mumia Abu-Jamal dokumentiert diese Geschichte mutig in seinem 2004 erschienenen Buch „We Want Freedom“ (Wir wollen Freiheit). Er schreibt: „Die Wurzeln des bewaffneten Widerstands liegen tief in der afroamerikanischen Geschichte. Nur diejenigen, die diese Tatsache ignorieren, sehen die Black Panther Party als irgendwie fremd für unser gemeinsames historisches Erbe an“. In Wirklichkeit können die gewaltfreien Teile nicht aus den revolutionären Teilen der Bewegung destilliert und von ihnen getrennt werden (obwohl zwischen ihnen oft Entfremdung und böses Blut, das vom Staat gefördert wurde, bestand). Pazifistische Schwarze Aktivist*innen der Mittelschicht, darunter King, erhielten einen Großteil ihrer Macht durch das Gespenst des Schwarzen Widerstands und die Präsenz bewaffneter Schwarzer Revolutionär*innen.
Im Frühjahr 1963 sah es für Martin Luther King Jr.’s Birmingham-Kampagne so aus, als wäre es eine Wiederholung der entsetzlich gescheiterten Aktion in Albany, Georgia (wo eine neunmonatige Kampagne des zivilen Ungehorsams 1961 die Ohnmacht der gewaltlosen Demonstrant*innen gegen eine Regierung mit scheinbar bodenlosen Gefängnissen demonstrierte, und wo, am 24. Juli 1962 randalierende Jugendliche für eine Nacht ganze Blöcke übernahmen und die Polizei zum Rückzug aus dem Ghetto zwangen, was zeigt, dass ein Jahr nach der gewaltfreien Kampagne, die Schwarzen in Albany immer noch gegen Rassismus kämpfen, aber ihre Vorliebe für Gewaltfreiheit verloren hatten). Dann, am 7. Mai in Birmingham, begannen nach anhaltender Polizeigewalt dreitausend Schwarze, sich zu wehren und die Polizei mit Steinen und Flaschen zu bewerfen. Nur zwei Tage später stimmte Birmingham – bis dahin eine unflexible Bastion der Segregation[1] – der Aufhebung der Segregation in der Innenstadt zu, und Präsident Kennedy unterstützte das Abkommen mit Bundesgarantien. Am nächsten Tag, nachdem örtliche weiße Rassist*innen ein Schwarzes Haus und ein Schwarzes Geschäft bombardiert hatten, kam es zu erneuten Ausschreitungen von Tausenden Schwarzen, die ein Gebiet von neun Blocks beschlagnahmten, Polizeiautos zerstörten, mehrere Polizist*innen (einschließlich des Chefinspektors) verletzten und weiße Geschäfte in Brand setzten. Einen Monat und einen Tag später forderte Präsident Kennedy den Kongress auf, das Bürgerrechtsgesetz zu verabschieden, womit eine mehrjährige Strategie zum Stillstand der Bürger*innenrechtsbewegung beendet wurde. Der vielleicht größte der begrenzten, wenn nicht gar hohlen Siege der Bürger*innenrechtsbewegung kam, als die Schwarzen zeigten, dass sie nicht für immer friedlich bleiben würden. Angesichts der beiden Alternativen entschied sich die weiße Machtstruktur, mit den Pazifist*innen zu verhandeln, und wir haben die Ergebnisse gesehen.
[…]
Immer wieder werden Menschen, die nicht für eine symbolische Reform, sondern für eine vollständige Befreiung kämpfen – also die Rückgewinnung der Kontrolle über unser eigenes Leben und die Macht, unsere eigenen Beziehungen zu den Menschen und der Welt um uns herum auszuhandeln – feststellen, dass Gewaltfreiheit nicht funktioniert, dass wir mit einer sich selbst erhaltenden Machtstruktur konfrontiert sind, die immun ist gegen Gewissensappelle und stark genug, um die Ungehorsamen und Unkooperativen zu übergehen. Wir müssen die Geschichte des Widerstands zurückerobern, um zu verstehen, warum wir in der Vergangenheit gescheitert sind und wie genau wir die begrenzten Erfolge, die wir erzielt haben, erreicht haben. Wir müssen auch akzeptieren, dass alle sozialen Kämpfe, mit Ausnahme derer, die von einer völlig befriedeten und damit unwirksamen Bevölkerung geführt werden, eine Vielfalt von Taktiken beinhalten. Die Erkenntnis, dass Gewaltfreiheit nie wirklich historische Siege in Richtung revolutionärer Ziele hervorgebracht hat, öffnet die Tür für die Berücksichtigung anderer schwerwiegender Fehler der Gewaltfreiheit.
Gewaltfreiheit ist rassistisch
Ich will keine Beleidigungen austauschen und benutze den Bezeichnung „rassistisch“ nur nach reiflicher Überlegung. Gewaltfreiheit ist eine inhärent privilegierte Position im modernen Kontext. Abgesehen davon, dass der*die typische Pazifist*in ganz klar weiß und bürgerlich ist, kommt der Pazifismus als Ideologie aus einem privilegierten Kontext. Er ignoriert, dass es bereits Gewalt gibt, dass Gewalt ein unvermeidlicher, strukturell integraler Bestandteil der gegenwärtigen sozialen Hierarchie ist und dass es BIPoC sind, die am meisten von dieser Gewalt betroffen sind. Der Pazifismus geht davon aus, dass weiße, die in den Vorstädten aufgewachsen sind und alle ihre Grundbedürfnisse befriedigt haben, den unterdrückten Menschen, von denen viele BIPoC sind, raten können, geduldig unter einer unvorstellbar größeren Gewalt zu leiden, bis Vater Staat von den Forderungen der Bewegung beeinflusst wird oder die Pazifist*innen diese legendäre „kritische Masse“ erreichen.
[…]
Die Gewaltfreiheit erklärt, dass die amerikanischen Indigenen Kolumbus, George Washington und all die anderen Massenmörder*innen mit Sitzblockaden hätten abwehren können; dass Crazy Horse durch gewaltsamen Widerstand Teil des Kreislaufs der Gewalt wurde und „so schlimm wie“ Custer war. Die Gewaltfreiheit erklärt, dass Afrikaner*innen den Sklav*innenhandel mit Hungerstreiks und Petitionen hätten stoppen können und dass die, die gemeutert haben, so schlimm wie ihre Entführer*innen waren; diese Meuterei, eine Form der Gewalt, habe zu mehr Gewalt geführt und somit der Widerstand zu mehr Versklavung geführt. Die Gewaltfreiheit weigert sich anzuerkennen, dass sie nur für privilegierte Menschen, die einen durch Gewalt geschützten Status haben, als Täter*innen und Nutznießer*innen einer gewalttätigen Hierarchie funktionieren kann.
[…]
Und es muss hinzugefügt werden, dass privilegierte weiße maßgeblich dazu beigetragen haben, Aktivist*innen wie Gandhi und King in Führungspositionen auf nationaler Ebene zu berufen. Unter den weißen Aktivist*innen und nicht zufällig auch in der herrschenden Klasse der weißen Vorherrschaft wird der „Marsch auf Washington“ aus der Bürgerrechtsära in erster Linie mit der „I Have a Dream“-Rede von Martin Luther King Jr. in Verbindung gebracht. Im Bewusstsein der weißen weitgehend abwesend, aber für Schwarze mindestens ebenso einflussreich, war die Perspektive von Malcolm X, wie er in seiner Rede, in der er die Führung des Marsches kritisierte, zum Ausdruck brachte.
Es war die Basis da draußen auf der Straße. Es machte dem weißen Mann Todesangst, machte der weißen Machtstruktur in Washington, DC, Todesangst; ich war dabei. Als sie herausfanden, dass diese Schwarze Dampfwalze auf die Hauptstadt zu rollen würde, riefen sie die nationalen N****führer, die Ihr respektiert, und sagten ihnen: „Blasen Sie es ab“. Kennedy sagte: „Hören Sie, Sie alle lassen diese Sache zu weit gehen.“ Und der alte Tom sagte: „Boss, ich kann es nicht aufhalten, weil ich es nicht angefangen habe.“ Ich sage Euch, was sie gesagt haben. Sie sagten: „Ich bin nicht einmal dabei, geschweige denn an der Spitze.“ Sie sagten: „Diese N***** machen Dinge auf eigene Faust. Sie laufen uns voraus.“ Und der alte schlaue Fuchs, er sagte: „Wenn ihr nicht alle mitmacht, stecke ich euch da rein. Ich setze dich an die Spitze. Ich werde es unterstützen. Ich werde es begrüßen…“
Das haben sie auf dem „Marsch auf Washington“ getan. Sie schlossen sich ihm an… wurden ein Teil von ihm, übernahmen ihn. Und als sie ihn übernahmen, verlor es seine Militanz. Er hörte auf, wütend zu sein, er hörte auf, heiß zu sein, er hörte auf, kompromisslos zu sein. Er hörte sogar auf, ein Marsch zu sein. Er wurde zu einem Picknick, einem Zirkus. Nichts weiter als ein Zirkus, mit Clowns und allem…
Nein, es war ein Ausverkauf. Es war eine Übernahme… Sie kontrollierten es so sehr, dass sie diesen N*** sagten, wann sie in die Stadt kommen sollten, wo sie anhalten sollten, welche Schilder sie tragen sollten, welches Lied sie singen sollten, welche Rede sie halten konnten und welche nicht, und dann sagten sie ihnen, sie sollten bis Sonnenuntergang die Stadt verlassen.
Die Auszeichnungen und Blumensträuße des Kampfes der Schwarzen Ende des 20. Jahrhunderts wurden an Veteran*innen des Bürger*innenrechtskampfes verliehen, die durch den gemarterten Pastor Dr. Martin Luther King Jr. verkörpert wurde. Von der weißen und Schwarzen Elite zu den Höhen der gesellschaftlichen Akzeptanz erhoben, beruhigten Dr. King’s Botschaft der christlichen Nachsicht und seine Lehre vom die-andere-Wange-hinhalten die weiße Psyche. Für US-Amerikaner*innen, die auf Gemütlichkeit gezüchtet wurden, war Dr. King vor allem eins – sicher.
Die Black Panther Party war das Gegenstück zu Dr. King.
Die Partei war keine Bürger*innenrechtsgruppe …, sondern praktizierte das Menschenrecht auf Selbstverteidigung … Die Black Panther Party gab den (weißen) Amerikaner*innen viele Gefühle, aber Sicherheit gehörte nicht dazu.
[…]
Eine Generation nach dem Scheitern der Bürger*innenrechtsbewegung brachte der Schwarze Widerstand den Hip-Hop hervor, den die kulturellen Kräfte wie die Tonträgerindustrie, die Bekleidungshersteller*innen und die gewinnorientierten Medien (d.h. die Unternehmen in weißem Besitz) kapitalisierten und kauften. Diese kapitalistischen Kulturkräfte, die durch die Entwaffnung der Schwarzen geschützt und durch ihre sich entwickelnde Sklaverei bereichert wurden, sind pazifistisch und verunglimpfen die Verbreitung von Texten über das (Wieder-)Erschießen von Polizist*innen. Hip-Hop-Künstler*innen, die an die großen Plattenfirmen gebunden sind, verzichten weitgehend auf die Verherrlichung der antistaatlichen Gewalt und ersetzen sie durch eine Zunahme der modischeren Gewalt gegen LGBT*IQ+. Der Ausdruck von Gewaltfreiheit im Falle von Schwarzen, die sich nicht bewaffnen oder den Kampf gegen die Polizei befürworten, ist in der Tat ein Spiegelbild des Triumphs einer früheren Gewalt.
[…]
Auf den ersten Blick scheint Gewaltfreiheit eine klare moralische Position zu sein, die wenig mit „Race“ zu tun hat. Diese Ansicht beruht auf der vereinfachten Annahme, dass Gewalt in erster Linie etwas ist, das wir wählen. Aber welche Menschen auf dieser Welt haben das Privileg, sich für Gewalt zu entscheiden, und welche Menschen leben unter gewalttätigen Umständen, ob sie wollen oder nicht? Im Allgemeinen ist Gewaltfreiheit eine privilegierte Praxis, eine Praxis, die sich aus den Erfahrungen der weißen ergibt, und sie macht nicht immer Sinn für Menschen ohne weiße Privilegien oder für weiße, die versuchen, das System der Privilegien und der Unterdrückung zu zerstören.
Bei genauerem Hinsehen erweist sich Gewaltfreiheit als mit der Dynamik von „Race“ und Macht verbunden. „Race“ ist für unsere Erfahrung von Unterdrückung und Widerstand von wesentlicher Bedeutung. Ein langjähriger Bestandteil des Rassismus war die Annahme, dass die Europäer*innen oder europäische Siedler*innen auf anderen Kontinenten wussten, was für Menschen, die sie als „weniger zivilisiert“ betrachteten, am besten war. Menschen, die gegen Rassismus kämpfen, müssen diese Tradition unmissverständlich beenden und die Notwendigkeit an erkennen, dass jede Gemeinschaft in der Lage sein muss, ihre eigene Form des Widerstands auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen zu bestimmen. Dies lässt jede Priorität die Pazifismus gegeben wird hinter sich. Darüber hinaus führt die Tatsache, dass ein Großteil der Gewalt, mit der BIPoC auf der ganzen Welt konfrontiert sind, ihren Ursprung in der Machtstruktur hat, die weiße privilegiert, dazu, dass weiße eine größere Dringlichkeit darin sehen sollten, die Grenzen für den Grad an Militanz zu verschieben, der in weißen Gemeinschaften als akzeptabel angesehen wird. Mit anderen Worten: Für diejenigen von uns, die weiß sind, wird es zu unserer Pflicht, eine eigene militante Widerstandskultur aufzubauen. Im Gegensatz zu der Rolle des*der Lehrer*in, zu dem*der sich historisch gesehen weiße selbst ernannt haben, haben wir aus den Kämpfen von BIPoC viel zu lernen. weiße Radikale müssen andere weiße darüber aufklären, warum es gerechtfertigt ist, dass BIPoC gewaltsam rebellieren, und warum auch wir eine Vielfalt von Taktiken anwenden sollten, um uns zu befreien, in Solidarität mit allen zu kämpfen, die ihren Platz als Lakai*innen oder Sklav*innen der Elite abgelehnt haben und dieses globalen System der Unterdrückung und Ausbeutung zu beenden.
Gewaltfreiheit ist staatstreu
Ganz klar gesagt, Gewaltfreiheit sichert das staatliches Gewaltmonopol. Staaten – die zentralisierten Bürokratien, die den Kapitalismus schützen; die weiße Vorherrschaft und patriarchale Ordnung bewahren und die imperialistische Expansion umsetzen – überleben, indem sie die Rolle des*der einzigen legitimen Überbringer*in von Gewalt auf ihrem Territorium übernehmen. Jeder Kampf gegen Unterdrückung erfordert einen Konflikt mit dem Staat. Pazifist*innen leisten die Arbeit des Staates, indem sie die Opposition im Voraus befrieden. Staaten ihrerseits entmutigen die Militanz innerhalb der Opposition und fördern die Passivität.
Einige Pazifist*innen verschleiern diese gegenseitige Beziehung, indem sie behaupten, die Regierung würde es nur zu gern sehen, wenn Pazifist*innen ihre gewaltfreie Disziplin aufgeben und zu Gewalt einlenken würden. Auch wird behauptet, dass die Regierung sogar die Gewalt von Dissident*innen fördert und dass viele Aktivist*innen, die auf Militanz drängen, in Wirklichkeit Provokateur*innen der Regierung sind. So sind es ihrer Meinung nach die militanten Aktivist*innen, die dem Staat in die Hände spielen. Obwohl die US-Regierung in einigen Fällen Infiltrator*innen eingesetzt hat, um Widerstandsgruppen zum Horten von Waffen oder zur Planung von Gewaltaktionen zu ermutigen (z.B. im Fall des versuchten Gerichtsstreiks der Molly Maguire und Jonathan Jackson), muss eine kritische Unterscheidung getroffen werden. Die Regierung fördert Gewalt nur dann, wenn sie sicher ist, dass die Gewalt eingedämmt werden kann und nicht außer Kontrolle gerät. Wenn mensch eine militante Widerstandsgruppe dazu veranlasst, vorzeitig zu handeln oder in eine Falle zu tappen, eliminiert mensch letztlich das Gewaltpotenzial der Gruppe, indem mensch leicht eine lebenslange Haftstrafe verhängen kann oder den Behörden erlaubt, das Gerichtsverfahren zu umgehen und die Radikalen schneller zu töten. Im Großen und Ganzen und in fast allen anderen Fällen befrieden die Behörden die Bevölkerung und verhindern gewaltsame Aufstände.
Dafür gibt es einen klaren Grund. Entgegen den einfältigen Behauptungen der Pazifist*innen, dass sie sich irgendwie selbst stärken würden, indem sie den größten Teil ihrer taktischen Optionen ausschließen, erkennen die Regierungen überall an, dass ungehemmter revolutionärer Aktivismus die größere Gefahr einer Veränderung der Machtverteilung in der Gesellschaft darstellt. Obwohl sich der Staat immer das Recht vorbehält, zu unterdrücken, wen er will, behandeln moderne „demokratische“ Regierungen gewaltfreie soziale Bewegungen mit revolutionären Zielen eher als potentielle als tatsächliche Bedrohung. Sie spionieren solche Bewegungen aus, um sich über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, und sie benutzen einen Zuckerbrot-und-Peitsche-Ansatz[2], um solche Bewegungen in völlig friedliche, legale und unwirksame Kanäle zu treiben. Gewaltfreie Gruppen werden zwar manchmal verprügelt, aber solche Gruppen werden nicht direkt beseitigt (außer durch regressive Regierungen oder Regierungen, die sich in einer Notlage befinden, die ihre Stabilität bedroht).
[…]
Als ob es nicht ausreichen würde, Militanz zu verhindern und die Dissident*innen durch gewaltsame Unterdrückung der Ungehorsamen zur Anwendung von Gewaltfreiheit zu konditionieren, schleust die Regierung den Pazifismus auch noch direkter in die Widerstandsbewegungen ein. Zwei Jahre nach dem Einmarsch in den Irak wurde das US-Militär dabei erwischt, sich erneut in die irakischen Nachrichtenmedien einzumischen (vorher hatte es unter anderem feindliche Medien bombardiert, falsche Geschichten veröffentlicht und völlig neue Medienorganisationen in arabischer Sprache wie al-Hurriyah gegründet, die vom Verteidigungsministerium als Teil ihrer psychologischen Operationen geleitet werden sollten). Diesmal bezahlte das Pentagon dafür, Artikel in irakische Zeitungen einzufügen, in denen Einheit (gegen die Aufständischen) und Gewaltfreiheit gefordert wurden. Die Artikel waren so geschrieben, als ob die Autor*innen Iraker*innen wären, um militanten Widerstand zu zügeln und Iraker*innen dazu zu bringen, diplomatische Formen der Opposition zu wählen, welche leichter zu vereinnahmen und zu kontrollieren wären.
Die selektive Anwendung des Pazifismus im Irak durch das Pentagon kann als Parabel für die breiteren Ursprünge der Gewaltfreiheit dienen. Sie kommt nämlich vom Staat. Eine eroberte Bevölkerung wird durch ihre Beziehung zu einer Machtstruktur, die das Gewaltmonopol für sich beansprucht, in Gewaltfreiheit geschult. Die Entmachteten haben den staatlich geprägten Glauben akzeptiert, dass die Massen ihrer natürlichen Fähigkeiten zur direkten Aktion, einschließlich der Neigung zur Selbstverteidigung und Gewaltausübung, beraubt werden müssen. Da sie sonst ins Chaos, in einen Kreislauf der Gewalt, in die gegenseitige Verletzung und Unterdrückung abgleiten würden. Folglich ist Regierung Sicherheit und Sklaverei Freiheit. Nur eine Bevölkerung, der beigebracht wurde, die Herrschaft einer gewalttätigen Machtstruktur zu akzeptieren, kann das Recht und das Bedürfnis einer Person in Frage stellen, sich mit Gewalt gegen Unterdrückung zu verteidigen. Pazifismus ist auch eine Form der erlernten Hilflosigkeit, durch die Dissident*innen das Wohlwollen des Staates behalten, indem sie signalisieren, dass sie sich keine Macht angeeignet haben, die der Staat für sich beansprucht (wie z.B. Selbstverteidigung). Auf diese Weise verhält sich ein*e Pazifist*in wie ein „trainierter“ Hund, der von seine*r Meister*in geschlagen wird: Anstatt seine*n Angreifer*in zu beißen, senkt er den Schwanz und signalisiert seine Harmlosigkeit, indem er sich mit den Schlägen in der Hoffnung abfindet, dass sie aufhören.
[…]
Die Debatte zwischen Pazifismus und einer Vielfalt von Taktiken (einschließlich Selbstverteidigung und Gegenangriff) könnte am Ende entschieden werden, wenn sich die derzeitige antiautoritäre Bewegung jemals so weit entwickelt, dass sie eine Bedrohung darstellt. Wenn dann die Polizeibehörden ihre Datenbanken aushändigen und rechte Paramilitärs alle „Verräter*innen“ lynchen, die sie in die Hände bekommen können. Diese Situation hat sich in der Vergangenheit, vor allem in den 1920er Jahren, und in geringerem Maße auch als Reaktion auf die Bürger*innenrechtsbewegung ergeben. Hoffen wir nur, dass, wenn unsere Bewegung wieder einmal eine Bedrohung darstellt, möglichst wenige von uns durch eine Ideologie eingeschränkt werden, die uns gefährlich verwundbar macht.
[…]
Obwohl Pazifist*innen, die gegen den US-Militarismus protestieren, die Polizei oder die Nationalgarde niemals dazu bringen könnten, sich an das Gesetz zu halten (indem die Behörden durch internationale Verträge verbotene Waffen zerstören oder Militärschulen schließen, die Soldat*innen in Foltertechniken ausbilden), profitiert die Regierung immer noch davon, diese vergeblichen Demonstrationen zuzulassen. Das Zulassen gewaltloser Proteste verbessert das Image des Staates. Ob sie es nun beabsichtigen oder nicht, gewaltfreie Dissident*innen spielen die Rolle einer loyalen Opposition in einer Aufführung, die Dissens dramatisiert und die Illusion erzeugt, dass eine demokratische Regierung nicht elitär oder autoritär ist. Pazifist*innen stellen den Staat als gutartig dar, indem sie der Autorität die Möglichkeit geben, eine Kritik zu tolerieren, die nicht wirklich seine weitere Arbeit gefährdet. Ein farbenfroher, gewissenhafter, passiver Protest vor einem Militärstützpunkt verbessert nur das PR-Image des Militärs, denn sicherlich würde nur ein gerechtes und humanes Militär Proteste vor seinem Eingangstor tolerieren. Ein solcher Protest ist wie eine Blume, die im Lauf einer Waffe steckt. Sie beeinflusst nicht die Fähigkeit der Waffe zu schießen.
[…]
Letztlich kann der Staat mit Gewaltfreiheit sogar eine revolutionäre Bewegung besiegen, die ansonsten mächtig genug geworden wäre, um erfolgreich zu sein. In Albanien haben 1997 die Korruption der Regierung und der wirtschaftliche Zusammenbruch dazu geführt, dass eine große Anzahl von Familien ihre gesamten Ersparnisse verloren hat. Als Reaktion darauf rief die „Sozialistische Partei zu einer Demonstration in der Hauptstadt auf, in der Hoffnung, sich selbst zum Führer einer friedlichen Protestbewegung zu machen“, aber der Widerstand breitete sich weit außerhalb der Kontrolle irgendeiner politischen Partei aus. Die Menschen begannen, sich zu bewaffnen, Banken, Polizeistationen, Regierungsgebäude und Büros des Geheimdienstes nieder zu brennen oder zu bombardieren und Gefangene zu befreien. „Ein Großteil des Militärs desertierte[3], entweder schlossen sie sich den Aufständischen an oder flohen nach Griechenland.“ Die albanische Bevölkerung war bereit, das System, das es unterdrückte, zu stürzen, was ihm die Chance geben würde, neue soziale Organisationen für sich selbst zu schaffen. “Bis Mitte März war die Regierung, einschließlich der Geheimpolizei, gezwungen, aus der Hauptstadt zu fliehen.“ Bald darauf besetzten mehrere tausend Soldat*innen der Europäischen Union Albanien, um die zentrale Autorität wiederherzustellen. Die Oppositionsparteien, die die ganze Zeit mit der Regierung verhandelt hatten, um eine Reihe von Voraussetzungen zu finden, die die Rebell*innen zur Entwaffnung und die Regierungspartei zum Rücktritt bewegen (damit sie aufsteigen konnten), trugen dazu bei, dass die Besatzung [durch die EU] die Rebell*innen befrieden, Wahlen durchführen und den Staat wiederherstellen konnte.
[…]
Letztlich verlassen sich gewaltfreie Aktivist*innen auf die Gewalt des Staates, um ihre Errungenschaften zu schützen, und sie widersetzen sich nicht der Gewalt des Staates, wenn diese gegen Militante eingesetzt wird (tatsächlich ermutigen sie diese [Gewalt] oft). Sie verhandeln und kooperieren bei ihren Demonstrationen mit der bewaffneten Polizei. Und obwohl Pazifist*innen ihre „Gefangenen aus Gewissensgründen“ ehren, neigen sie nach meiner Erfahrung dazu, die Gewalt des Gefängnissystems in Fällen zu ignorieren, in denen der*die Gefangene einen Akt des gewaltsamen Widerstands oder sogar Vandalismus (ganz zu schweigen von einem a-politischen Verbrechen) begangen hat. Als ich eine sechsmonatige Haftstrafe für einen Akt zivilen Ungehorsams verbüßte, wurde ich von Pazifist*innen im ganzen Land mit Unterstützung überflutet. Aber im Großen und Ganzen zeigen sie sich nicht besorgt über die institutionalisierte Gewalt, die die 2,2 Millionen Opfer des Kriegs gegen die Kriminalität der Regierung in sich birgt [Zahl der Inhaftierten in den USA]. Es scheint, dass die einzige Form der Gewalt, die Pazifist*innen konsequent ablehnen, die Rebellion gegen den Staat ist.
Das Friedenszeichen selbst ist die perfekte Metapher dafür. Anstatt eine Faust zu erheben, heben Pazifist*innen ihre Zeige- und Mittelfinger, um ein „V“ zu bilden. Dieses „V“ steht für den Sieg und ist das Symbol der Patriot*innen, die im Frieden nach einem siegreichen Krieg jubeln. Letztlich ist der Frieden, den Pazifist*innen verteidigen, der Frieden der siegreichen Armee, des ungehinderten Staates, der jeden Widerstand besiegt und die Gewalt so weit monopolisiert hat, dass sie nicht mehr sichtbar sein muss. Genau das ist ein Pax Americana.
Gewaltfreiheit ist patriarchal
Das Patriarchat ist eine Form der sozialen Organisation, die das hervorbringt, was wir gemeinhin als Sexismus erkennen. Aber es geht weit über individuelle oder strukturelle Vorurteile gegenüber FLI*NT* hinaus. Es ist zunächst einmal die falsche Einteilung aller Menschen in zwei starre Kategorien (männlich und weiblich), von denen behauptet wird, sie seien sowohl natürlich als auch moralisch. (Viele vollkommen gesunde Menschen passen in keine dieser physiologischen Kategorien, und viele nicht-westliche Kulturen erkannten – und tun es immer noch, wenn sie nicht zerstört wurden – mehr als zwei Geschlechter und Varianten). Das Patriarchat definiert weiterhin klare (wirtschaftliche, soziale, emotionale und politische) Rollen für Männer und Frauen und behauptet (fälschlicherweise), dass diese Rollen natürlich und moralisch sind. Im Patriarchat werden Menschen, die nicht in diese Geschlechterrollen passen oder sie ablehnen, mit Gewalt und Ächtung neutralisiert. Sie werden dazu gebracht hässlich, schmutzig, Furcht erregend, verächtlich und wertlos zu wirken und sich so zu fühlen. Das Patriarchat ist für alle schädlich, und es wird von jedem*r reproduziert, der*die in ihm lebt. Getreu seinem Namen bringt es Männer in eine dominante und Frauen in eine unterwürfige Position. Aktivitäten und Eigenschaften, die traditionell mit „Macht“ assoziiert werden, oder zumindest Privilegien, gehören meist den Männern. Das Patriarchat gibt sowohl die Fähigkeit als auch das Recht zur Gewaltanwendung fast ausschließlich den Männern.
Wie bei „Race“ ist Gewaltfreiheit auch beim Geschlecht eine inhärent privilegierte Position. Gewaltfreiheit setzt voraus, dass wir, anstatt uns gegen Gewalt zu verteidigen, geduldig Gewalt erleiden können, bis genügend gesellschaftliche Kräfte mobilisiert werden können, um ihr friedlich entgegenzutreten (oder dass wir erwarten können, jede Aggression, die uns individuell bedroht, „umzuwandeln“). Die meisten Befürworter*innen der Gewaltfreiheit werden sie nicht nur als eine enge politische Praxis, sondern als eine Philosophie darstellen, die es verdient, in das gesellschaftliche Gefüge selbst einzudringen und die Gewalt in all ihren Erscheinungsformen auszurotten. Aber Pazifist*innen scheinen der Gewalt des Patriarchats nicht die gebührende Beachtung geschenkt zu haben. Schließlich sind in Kriegen, in sozialen Revolutionen und im täglichen Leben FLI*NT*-Personen die Hauptempfänger*innen von Gewalt in der patriarchalen Gesellschaft, insbesondere Menschen die zusätzlich von Rassismus, Klassismus, Ableismus, usw. betroffen sind.
Wenn wir diese Philosophie aus der unpersönlichen politischen Arena herausnehmen und in einen realeren Kontext stellen, bedeutet Gewaltfreiheit, dass es für eine FLI*NT*-Person unmoralisch wäre, einen Angreifer abzuwehren oder zu lernen sich selbst zu verteidigen. Gewaltfreiheit bedeutet, dass es für eine misshandelte FLI*INT*-Person besser ist, auszuziehen, als eine Gruppe von FLI*INT*-Personen zu mobilisieren, die ihren misshandelnden Mann verprügeln und rausschmeißen. Gewaltfreiheit bedeutet, dass es für jemensch besser ist, vergewaltigt zu werden, als den Druckbleistift aus der Tasche zu ziehen und ihn in die Halsader des Angreifers zu stecken (weil dies angeblich zu einem Kreislauf der Gewalt beitragen und zukünftige Vergewaltigungen fördern würde). Pazifismus findet einfach keine Resonanz in der Alltagswirklichkeit der Menschen, es sei denn, diese Menschen leben in einer extravaganten Blase der Ruhe, aus der alle Formen der sich ausbreitenden reaktiven Gewalt der Zivilisation durch die strukturelle und weniger sichtbare Gewalt von Polizei und Militär verdrängt worden sind.
Aus einem anderen Blickwinkel scheint Gewaltfreiheit gut geeignet, um mit dem Patriarchat umzugehen. Schließlich erfordert gerade die Abschaffung des Patriarchats Formen des Widerstands, die auf Heilung und Versöhnung setzen. Das westliche Konzept der Gerechtigkeit, das auf Gesetz und Strafe beruht, ist durch und durch patriarchal. Frühe Rechtsordnungen definierten „Frauen“ als Eigentum, und Gesetze wurden für männliche Eigentümer geschrieben, die gelernt haben nicht mit Emotionen umzugehen; Mit „Unrecht“ wurde eher durch Bestrafung als durch Versöhnung umgegangen. Außerdem wird das Patriarchat nicht von einer mächtigen Elite aufrechterhalten, die gewaltsam besiegt werden muss, sondern von allen.
[…]
Pazifist*innen und reformistische Feminist*innen haben oft den Vorwurf erhoben, dass es militante Aktivist*innen sind, die sexistisch sind. In vielen konkreten Fällen hat sich dieser Vorwurf als berechtigt erwiesen. Aber die Kritik wird häufig erweitert, um den Eindruck zu erwecken, dass der Gebrauch von gewalttätigem Aktivismus selbst sexistisch, männlich oder anderweitig privilegiert ist. Wie Laina Tanglewood erklärt: „Einige neuere ‚feministische‘ Kritiken des Anarchismus haben die Militanz als sexistisch und nicht für Frauen geeignet verurteilt….Diese Idee ist in Wirklichkeit die sexistische“ Ein*e andere*r Anarchist*in weist darauf hin: „Tatsächlich wird die Vermännlichung der Gewalt mit ihrer unausgesprochenen sexistischen Begleiterscheinung, der Feminisierung der Passivität, in Wirklichkeit von den Vermutungen derjenigen geprägt, deren Vorstellung von Veränderung keine Revolution oder die Vernichtung des Staates beinhaltet“.
[…]
Die Rote Zora (RZ) war eine deutsche Stadtguerillagruppe von anti-imperialistischen Feminist*innen. Zusammen mit den verbündeten Revolutionären Zellen führte sie in den 1970er und 80er Jahren mehr als zweihundert Anschläge, meist Bombenanschläge, durch. Sie richteten sich gegen Pornographie Produzierende, gegen Unternehmen, die „sweatshops“ nutzen, gegen Regierungsgebäude, gegen Unternehmen, die „Frauen“ als „Ehefrauen“, Sexsklav*innen und Hausangestellte verkaufen, gegen Drogenunternehmen und vieles mehr. In einem anonymen Interview erklärten Mitglieder der Roten Zora dies: „Die Frauen der RZ begannen 1974 mit der Bombardierung des Obersten Gerichtshofs in Karlsruhe, weil wir alle die vollständige Abschaffung von ‚218‘ (dem Abtreibungsgesetz) wollten“. Auf die Frage, ob Gewalt wie ihre Bombenanschläge der Bewegung schaden, antworteten die Mitglieder:
Zora 1: Um der Bewegung zu schaden – Sie sprechen vom Einsatz von Repression. Die Aktionen schaden der Bewegung nicht! Im Gegenteil, sie sollen und können die Bewegung direkt unterstützen. Unser Angriff auf die Frauen-Händler zum Beispiel hat dazu beigetragen, ihre Geschäfte öffentlich zu machen, sie zu bedrohen, und sie wissen jetzt, dass sie mit dem Widerstand der Frauen rechnen müssen, wenn sie ihre Geschäfte weiterführen wollen. Diese „feinen Herren“ wissen, dass sie mit Widerstand rechnen müssen. Wir nennen dies eine Stärkung unserer Bewegung.
Zora 2: Seit langem hat die Strategie der Konterrevolution begonnen, den radikalen Flügel mit allen Mitteln von der übrigen Bewegung zu spalten und zu isolieren, um die gesamte Bewegung zu schwächen. In den 70er Jahren haben wir die Erfahrung gemacht, was es bedeutet, wenn Teile der Linken die Propaganda des Staates übernehmen, wenn sie beginnen, diejenigen, die kompromisslos kämpfen, darzustellen, als verantwortlich für staatliche Verfolgung, Zerstörung und Repression. Sie verwechseln nicht nur Ursache und Wirkung, sondern rechtfertigen auch implizit Staatsterror. Deshalb schwächen sie ihre eigene Position. Sie verengen den Rahmen ihres Protestes und ihres Widerstandes ….
Im weiteren Verlauf des Interviews wurde die folgende Frage gestellt.
Wie können nicht-autonome, nicht-radikale Frauen verstehen, was Sie wollen? Bewaffnete Aktionen haben einen „Abschreckungs“-Effekt.
Zora 2: Vielleicht ist es beängstigend, wenn die Alltagsrealität in Frage gestellt wird. Frauen, denen es schon als kleine Mädchen eingetrichtert wird, dass sie Opfer sind, werden unsicher, wenn sie mit der Tatsache konfrontiert werden, dass Frauen weder Opfer noch friedlich sind. Das ist eine Provokation. Jene Frauen, die ihre Machtlosigkeit mit Wut erleben, können sich mit unseren Aktionen identifizieren. Da jede Gewalttat gegen eine Frau eine Atmosphäre der Bedrohung gegen alle Frauen schafft, tragen unsere Aktionen – auch wenn sie nur gegen den einzelnen Verantwortlichen gerichtet sind – zur Entwicklung einer Atmosphäre des „Widerstandes ist möglich“ bei.
Es gibt jedoch eine Menge feministischer Literatur, die die ermächtigenden (und historisch wichtigen) Auswirkungen des militanten Kampfes auf die feministische und andere sozialen Bewegungen leugnet und stattdessen einen pazifistischen Feminismus anbietet. Pazifistische Feminist*innen weisen auf den Sexismus und Machotum bestimmter militanter Befreiungsorganisationen hin, die wir alle anerkennen und ansprechen sollten. Gegen Gewaltfreiheit und für eine Vielfalt von Taktiken zu argumentieren, sollte keineswegs eine Befriedigung mit den Strategien oder Kulturen früherer militanter Gruppen bedeuten (z.B. die Macho-Pose des „Weather Underground“ oder der Antifeminismus der Roten Brigaden). Aber wenn wir diese Kritik ernst nehmen, sollten wir nicht daran gehindert werden, auf die Heuchelei von Feminist*innen hinzuweisen, die sexistisches Verhalten von Militanten gerne anprangern, es aber vertuschen, wenn es von Pazifist*innen begangen wird – zum Beispiel, indem wir das Märchen genießen, dass Gandhi von seiner Frau Gewaltfreiheit gelernt hat, ohne die beunruhigenden patriarchalen Aspekte zu erwähnen.
[…]
Gewaltfreiheit ist taktisch und strategisch unterlegen
Gewaltfreie Aktivist*innen, die versuchen, strategisch zu erscheinen, vermeiden oft jede echte Strategie mit unerschrockenen Vereinfachungen wie „Bezüglich Gewalt ist die Regierung uns überlegen. Wir müssen den Weg des geringsten Widerstandes gehen und sie dort treffen, wo sie schwach sind.“ Es ist höchste Zeit, die Unterscheidung zwischen Strategie und dem „Erfinden von Slogans“ zu treffen und ein wenig differenzierter zu werden.
Beginnen wir zunächst mit einigen Definitionen. (Die Verwendungen, die ich für die folgenden Begriffe geben werde, sind nicht universell, aber solange wir sie hier konsequent verwenden, werden sie für unsere Zwecke mehr als ausreichend sein). Eine Strategie ist kein Ziel, kein Slogan und keine Handlung. Gewalt ist keine Strategie, und Gewaltfreiheit ist es auch nicht.
Diese beiden Begriffe („Gewalt“ und „Gewaltfreiheit“) sind angeblich Grenzen, die um eine Reihe von Taktiken herum gesetzt werden. Ein begrenzter Satz von Taktiken wird die verfügbaren Optionen für Strategien einschränken, aber die Taktiken sollten immer von der Strategie und die Strategie vom Ziel ausgehen. Leider scheint es heutzutage oft so zu sein, dass die Menschen es umgekehrt tun, indem sie aus einer gewohnten Reaktion heraus Taktiken in eine Strategie einführen, ohne mehr als eine vage Einschätzung des Ziels zu haben.
Das Ziel ist die Bestimmung. Es ist die Vorraussetzung, um siegreich zu sein. Natürlich gibt es naheliegende Ziele und Endziele. Es ist vielleicht am realistischsten, einen linearen Ansatz zu vermeiden. Das ultimative Ziel stellen wir uns als Horizont vor, als das am weitesten entfernte vorstellbare Ziel, das sich mit der Zeit ändert, wenn einmal entfernte Wegpunkte klar werden. Dann entstehen neue Ziele und ein statischer oder utopischer Zustand wird nie erreicht. Für Anarchist*innen, die sich eine Welt ohne Zwangshierarchien wünschen, scheint das ultimative Ziel heute die Abschaffung eines ineinander greifenden Systems zu sein, das den Staat, den Kapitalismus, das Patriarchat, die weiße Vorherrschaft und ökozidale Zivilisationsformen umfasst. Dieses letztendliche Ziel ist sehr weit entfernt – so weit, dass viele von uns es vermeiden, darüber nachzudenken, weil wir vielleicht feststellen, dass wir es nicht für möglich halten. Die Konzentration auf die unmittelbaren Realitäten ist von entscheidender Bedeutung, aber das Ignorieren des Ziels stellt sicher, dass wir niemals dorthin gelangen werden.
Die Strategie ist der Weg, der Spielplan für das Erreichen des Ziels. Es ist die koordinierte Symphonie von Zügen, die zum Schachmatt führt. Möchtegern-Revolutionär*innen in den USA, und wahrscheinlich auch anderswo, sind am nachlässigsten, wenn es um Strategien geht. Sie haben eine ungefähre Vorstellung vom Ziel und beschäftigen sich intensiv mit der Taktik, verzichten aber oft ganz auf die Erstellung und Umsetzung einer tragfähigen Strategie. In einer Hinsicht sind gewaltfreie Aktivist*innen typischerweise revolutionären Aktivist*innen einen Schritt voraus, da sie oft gut entwickelte Strategien zur Verfolgung kurzfristiger Ziele haben. Der Kompromiss besteht in der Tendenz, mittel- und langfristige Ziele völlig zu vermeiden, wahrscheinlich weil die kurzfristigen Ziele und Strategien der Pazifist*innen sie in Sackgassen führen, die höchst demoralisierend wären, wenn sie anerkannt würden.
Schließlich gibt es noch Taktiken, also Aktionen oder Arten von Aktionen, die Ergebnisse bringen. Im Idealfall wirken diese Ergebnisse zusammen, indem sie eine Eigendynamik aufbauen oder die Kräfte gemäß den von der Strategie vorgegebenen Linien konzentrieren. Das Schreiben von Briefen ist eine Taktik. Einen Ziegelstein durch ein Fenster zu werfen ist eine Taktik. Es ist frustrierend, dass die ganze Kontroverse über „Gewalt“ und „Gewaltfreiheit“ einfach nur ein Streit über Taktiken ist, wenn die Menschen größtenteils noch nicht einmal herausgefunden haben, ob unsere Ziele miteinander vereinbar sind und ob unsere Strategien komplementär oder kontraproduktiv sind. Angesichts von Völkermord, Ausrottung, Gefangenschaft und dem Erbe jahrtausendelanger Herrschaft und Erniedrigung verraten wir Verbündete oder verzichten auf die Teilnahme am Widerstand wegen trivialen Dingen wie das Zerschlagen von Fenstern oder die Bewaffnung? Da kocht einem das Blut in den Adern!
Um zu unserer kühlen und durchdachten Analyse dieser Angelegenheiten zurückzukehren, ist es erwähnenswert, dass Ziele, Strategien und Taktiken auf einer gemeinsamen Ebene zusammenhängen, aber dasselbe könnte mensch je nach dem Umfang der Beobachtung als Ziel, Strategie oder Taktik betrachten. Es gibt mehrere Größenordnungen, und die Beziehung zwischen den Elementen einer bestimmten Kette von Ziel-Strategie-Taktiken besteht auf jeder Ebene. Ein kurzfristiges Ziel kann eine langfristige Taktik sein. Nehmen wir an, dass wir im nächsten Jahr eine kostenlose Klinik einrichten wollen; das ist unser Ziel. Wir entscheiden uns für eine illegalistische Strategie (basierend auf der Einschätzung, dass wir die lokalen Mächte zwingen können, eine gewisse Autonomie einzuräumen, oder dass wir unter ihrem Radar untertauchen und bereits existierende Autonomieblasen besetzen können), und die Taktik, aus der wir wählen, könnte die Besetzung eines Gebäudes, informelle Spendensammlungen und die Ausbildung in der (nicht-professionellen) Gesundheitspflege umfassen. Nehmen wir nun an, dass wir zu unseren Lebzeiten den Staat stürzen wollen. Unser Angriffsplan könnte darin bestehen, eine militante Bewegung aufzubauen, die von autonomen Institutionen getragen wird, mit denen sich die Menschen identifizieren und die sie vor der unvermeidlichen Repression der Regierung schützen wollen. Auf dieser Ebene ist die Einrichtung freier Kliniken lediglich eine Taktik, eine von vielen Aktionen, die die Macht entlang der von der Strategie empfohlenen Linien aufbauen, die vorgibt, den Kurs zur Erreichung des Ziels der Befreiung vom Staat zu bestimmen.
[…]
Bildung wird die Menschen nicht unbedingt dazu bringen, die Revolution zu unterstützen, und selbst wenn sie es tut, wird sie keine Macht aufbauen. Entgegen der Maxime des Informationszeitalters ist Information keine Macht. „Scientia est potentia“ (Wissen ist Macht) ist das Motto derer, die bereits an der Spitze des Staates stehen. Information selbst ist träge, aber sie lenkt den effektiven Einsatz von Macht; sie hat das, was Militärstrateg*innen als „kraftmultiplizierender Effekt“ bezeichnen würden. Wenn wir eine soziale Bewegung mit einer Nullkraft haben, können wir diese Kraft beliebig oft multiplizieren und haben immer noch eine riesige Null. Gute Bildung kann die Bemühungen einer starken sozialen Bewegung leiten, so wie nützliche Informationen die Strategien der Regierungen leiten, aber die Informationen selbst werden nichts ändern. Die müßige Verbreitung subversiver Informationen im aktuellen Kontext gibt der Regierung nur mehr Möglichkeiten, ihre Propaganda und ihre Regierungsstrategien zu verfeinern. Menschen, die versuchen, ihren Weg zur Revolution mit Bildung zu erreichen, werfen Benzin auf ein Präriefeuer und erwarten, dass die richtige Art von Brennstoff das Feuer daran hindert, sie zu verbrennen.
(Auf der anderen Seite kann Bildung explosionsartig wirksam sein, wenn sie in andere Strategien integriert wird. Tatsächlich sind viele Formen der Bildung notwendig, um eine militante Bewegung aufzubauen und die hierarchischen sozialen Werte zu verändern, die einer freien, kooperativen Welt derzeit im Wege stehen. Militante Bewegungen müssen viel Aufklärung betreiben, um zu erklären, warum sie mit aller Kraft für eine Revolution kämpfen und warum sie die legalen Mittel aufgegeben haben. Genau da eröffnen militante Taktiken Möglichkeiten der Bildung, die die Gewaltfreiheit niemals erschließen kann. Aufgrund ihrer inneren Logik können die Unternehmensmedien einen Bombenanschlag nicht so leicht ignorieren wie einen friedlichen Protest. Und auch wenn die Medien solche Aktionen verleumden werden, wird die betäubende Illusion des sozialen Friedens umso mehr gestört, je mehr Bilder von gewaltsamem Widerstand die Menschen durch die Medien erhalten. Die Menschen werden anfangen zu erkennen, dass das System instabil ist und Wandel tatsächlich möglich ist, und so das größte Hindernis für Veränderungen überwinden, das von kapitalistischen, mediengesteuerten Demokratien geschaffen wurde. Unruhen und Aufstände sind noch erfolgreicher, wenn es darum geht, Brüche in dieser dominanten Erzählung der Ruhe zu schaffen. Natürlich ist viel mehr als das nötig, um die Menschen zu bilden. Letztendlich müssen wir die Unternehmensmedien zerstören und durch ein völlig bürger*innennahes Medium ersetzen. Menschen, die eine Vielfalt von Taktiken anwenden, können dabei viel effektiver sein, indem sie eine Reihe kreativer Mittel einsetzen, um Unternehmenszeitungen, Radio- und Fernsehstationen zu sabotieren, Unternehmensmedien zu kapern und eine antikapitalistische Sendung auszustrahlen, die Medien an der Basis zu verteidigen und die für ihre Unterdrückung verantwortlichen Agenturen zu bestrafen oder deren Geld enteignen, um die Kapazitäten der Medien an der Basis zu finanzieren und stark zu erhöhen.)
Bildung und der Aufbau eines befreienden Ethos sind notwendig, um hierarchische soziale Beziehungen vollständig auszurotten, aber es gibt konkrete Institutionen wie Gerichte, öffentliche Schulen, Bootcamps und PR-Firmen, die strukturell immun gegen „Herzenswandel“ sind und die automatisch in die Gesellschaft eingreifen, um die Menschen in die Moral zu indoktrinieren, die hierarchische soziale Beziehungen sowie kapitalistische Produktion und kapitalistischen Konsum aufrechterhalten. Uns selbst nicht-pazifistische Mittel zu verbieten, um die Bewegung zu stärken und diese Strukturen zu schwächen oder zu sabotieren, lässt uns in einem sinkenden Boot zurück, mit einem kleinen Eimerchen, um das Wasser heraus zu schaufeln, das durch ein zehn Fuß breites Loch einströmt, und tut so, als ob wir bald hoch genug im Wasser stehen würden, um die Segel in Richtung unseres Ziels zu setzen. Dies scheint wie das Warten auf den Sankt-Nimmerleins-Tag, und es sollte wirklich nicht als Strategie gelten. In einem kurzfristigen Kampf, um zu verhindern, dass ein neues Kohlebergwerk oder eine neue Müllverbrennungsanlage in die Nachbarschaft kommt, ist es möglich, innerhalb pazifistischer Begrenzungen eine kluge Medienstrategie zu entwickeln (besonders wenn Ihre Bildungskampagne Informationen darüber enthält, wie das Bergwerk privilegierten Menschen in der Gegend schaden wird). Aber im Streben nach dauerhaften Veränderungen können solche Strategien in der Regel nicht einmal erfolgreich in die Sackgasse führen, die sie unweigerlich schaffen.
Möchtegern-Revolutionär*innen verdeutlichen, dass Gewaltfreiheit beim Aufbau von Gegen-Macht ineffektiv ist, wenn sie ihren Widerstand als ein moralisches Spiel angehen, und auch, wenn sie den Ansatz der Lobbyarbeit verfolgen. Lobbys wurden von Institutionen, die bereits über beträchtliche Macht verfügten (z.B. Unternehmen), in den politischen Prozess eingebaut. Aktivist*innen können Macht aufbauen, indem sie Proteste abhalten und die Existenz einer großen Wähler*innenschaft (auf den ihre Lobbyist*innen bauen) aufzeigen. Aber diese Methode, Macht an Lobbys zu leiten, ist viel schwächer, Pfund für Pfund, als das kalte, harte Geld der Konzerne. So sind „revolutionäre“ Lobbies im Vergleich zu den gegnerischen Lobbies des Status quo ohnmächtig. Lobbying führt auch zu einer hierarchischen und entmachteten Bewegung. Die überwiegende Mehrheit sind einfach Zombies, die Petitionen unterschreiben, Gelder aufbringen oder Protestschilder halten, während eine gebildete, gut gekleidete Minderheit, die bei Politiker*innen und anderen Eliten eine Audienz sucht, die ganze Macht hat. Lobbyist*innen werden sich schließlich mehr mit den Behörden als mit ihren Wähler*innen identifizieren – sie buhlen um die Macht, verlieben sich in sie und Verrat wird wahrscheinlich. Wenn Politiker*innen auf eine*n moralisch aufrechte*n, kompromisslose*n Lobbyist*in stoßen, werden sie dieser Lobbyist*in einfach ein Publikum verweigern und damit ihrer Organisation den Boden unter den Füßen wegziehen. Aktivistische Lobbys sind am erfolgreichsten, wenn sie bereit sind, ihre Wähler*innenschaft zu kompromittieren (repräsentative Politik in einer Demokratie ist die Kunst, eine Wählerschaft zu verraten und gleichzeitig ihre Loyalität zu bewahren). Einige Gruppen, die versuchen, Druck auf die Behörden auszuüben, ernennen keine spezialisierte*n Lobbyist*innen und vermeiden so die Entwicklung einer Eliteführung, die vom System vereinnahmt wird; dennoch sind sie in der Lage, Druck aufzubauen, um das System dazu zu bringen, sich selbst zu verändern.
Gewaltfreie Aktivist*innen, die die Lobbying-Strategie anwenden, versuchen, eine passive Realpolitik zu betreiben, um Druck auszuüben. Aber die einzige Möglichkeit, Druck auf den Staat auszuüben, um Interessen zu verfolgen, die mit denen des Staates unvereinbar sind, besteht darin, die Existenz des Staates zu bedrohen. Nur eine solche Bedrohung kann den Staat dazu bringen, seine anderen Interessen zu überdenken, denn das Hauptinteresse des Staates ist die Selbsterhaltung. In seiner Interpretationsgeschichte der mexikanischen Revolution und der Landumverteilung weist John Tutino darauf hin: „Aber nur die hartnäckigsten und oft gewalttätigen Rebell*innen, wie die Zapatistas, erhielten von den neuen Führer*innen Mexikos Land. Die Lektion war klar: Nur diejenigen, die das Regime bedrohten, bekamen Land; daher müssen diejenigen, die Land suchen, das Regime bedrohen“. Dies kam von einer Regierung, die angeblich mit Mexikos Agrarrevolutionär*innen verbündet war – was glauben Pazifist*innen, was sie von Regierungen bekommen, deren bevorzugte Wähler*innenschaft erklärtermaßen die unternehmerischen Oligarch*innen sind? Frantz Fanon äußerte sich in ähnlicher Weise in Bezug auf Algerien:
Als 1956… die Front de Liberation Nationale in einem berühmten Flugblatt erklärte, dass der Kolonialismus erst dann seinen Halt verliert, wenn ihm das Messer an der Kehle sitzt, fand kein*e Algerier*in diese Begriffe wirklich zu gewalttätig. Das Flugblatt brachte nur das zum Ausdruck, was jede*r Algerier*in im Herzen empfand: Der Kolonialismus ist keine Denkmaschine und kein Körper, der mit Vernunftbegabung ausgestattet ist. Er ist Gewalt in ihrem natürlichen Zustand, und er wird nur nachgeben, wenn er mit größerer Gewalt konfrontiert wird.
[…]
Schließlich haben wir den gewaltlosen Strategie des allgemeinen Ungehorsams. Dies ist tendenziell die großzügigste aller gewaltfreien Strategien, die oft die Zerstörung von Eigentum und symbolischen physischen Widerstand duldet, obwohl streng gewaltfreie Kampagnen und Kampagnen des Ungehorsams ebenfalls zu diesem Typ gehören. Der jüngste Film „Der Vierte Weltkrieg“ steht am militanten Rand dieser Konzeption von Revolution, indem er die Widerstandskämpfe von Palästina bis Chiapas beleuchtet und gleichzeitig die bedeutenden Teile der Bewegungen, die sich im bewaffneten Kampf engagieren, bequem verbirgt, wahrscheinlich zum Trost des US-Publikums. Die Strategien des zivilen Ungehorsams versuchen, das System durch Streiks, Blockaden, Boykotte und andere Formen des Ungehorsams und der Verweigerung zum Stillstand zu bringen. Während viele dieser Taktiken beim Aufbau einer echten revolutionären Praxis äußerst nützlich sind, weist die Strategie selbst eine Reihe von klaffenden Löchern auf.
Diese Art von Strategie kann nur Druck und Hebelwirkung erzeugen; es kann niemals gelingen, Herrschaft zu überwinden oder den Menschen die Kontrolle über die Gesellschaft zu übertragen. Wenn sich die Bevölkerung in zivilem Ungehorsam ausübt, stehen die Mächtigen vor einer Krise. Die Illusion der Demokratie funktioniert nicht: Dies ist eine Krise. Die Autobahnen wurden blockiert, und die Wirtschaft ist zum Erliegen gekommen: Dies ist eine Krise. Aber die Menschen an der Macht kontrollieren immer noch einen großen Überschuss; sie sind nicht in Gefahr, durch den Streik ausgehungert zu werden. Sie kontrollieren die gesamte Hauptstadt des Landes, auch wenn ein Teil davon durch Besetzungen und Blockaden behindert wurde. Am wichtigsten ist, dass sie nach wie vor die Kontrolle über das Militär und die Polizei haben (die Eliten haben seit der russischen Revolution viel mehr darüber gelernt, wie man die Loyalität des Militärs bewahrt, und in den letzten Jahrzehnten gab es die einzigen nennenswerten militärischen Überläufer*innen, als das Militär auf gewaltsamen Widerstand stieß und die Regierung im Todeskampf zu sein schien; die Polizei ihrerseits war stets ein loyaler Lakai). Hinter verschlossenen Türen beraten sich Wirtschaftsführer*innen, Regierungschef*innen und Militärführer*innen. Vielleicht haben sie bestimmte beschämte Mitglieder der Elite nicht eingeladen; vielleicht schmieden mehrere Fraktionen Pläne, um aus dieser Krise an der Spitze herauszukommen. Sie können das Militär einsetzen, um jede gewaltlose Barrikade zu durchbrechen, jede besetzte Fabrik zurückzuerobern und das Produkt ihrer Arbeit zu beschlagnahmen, wenn die Rebell*innen versuchen, eine autonome Wirtschaft zu betreiben. Letztlich können die Mächtigen alle Organisator*innen verhaften, foltern und töten, die Bewegung in den Untergrund treiben und die Ordnung auf den Straßen wiederherstellen. Eine rebellische Bevölkerung, die Sitzstreiks durchführt oder mit Steinen wirft, kann sich nicht gegen ein Militär behaupten, das freie Hand hat, um alle Waffen seines Arsenals einzusetzen. Aber hinter verschlossenen Türen sind sich die Führer*innen des Landes einig, dass solche Methoden nicht vorzuziehen sind; sie sind ein letzter Ausweg. Ihr Einsatz würde die Illusion der Demokratie für Jahre zerstören, Investor*innen abschrecken und der Wirtschaft schaden. Sie gewinnen also, indem sie die Rebell*innen den Sieg erklären lassen: Unter dem Druck der Wirtschafts- und Militärführer*innen treten der*die Präsident*in und einige andere gewählte Politiker*innen zurück (oder, noch besser, fliehen in einem Hubschrauber); die Unternehmensmedien nennen es eine Revolution und beginnen, die populistischen Referenzen des*der Ersatzpräsident*innen (der von den Wirtschafts- und Militärführer*innen ausgewählt wurde) zu übertrumpfen; und die Aktivist*innen der Bewegung verlieren, weil sie sich der Gewaltfreiheit verpflichtet haben, anstatt sich auf die unvermeidliche Eskalation der Taktik vorzubereiten, gerade dann, wenn sie endlich an der Schwelle zur Revolution stehen.
[…]
Gewaltfreiheit führt auch zu schlechten Medienstrategien. Gewaltfreie Verhaltensvorschriften für Protestaktionen widersprechen der obersten Regel der Medienarbeit: Immer auf dem Laufenden bleiben. Gewaltfreie Aktivist*innen müssen keine Gewaltfreiheitsvorschriften anwenden, um ihren Frieden zu erhalten. Sie tun es, um ideologische Konformität zu erzwingen und ihre Führungsrolle gegenüber dem Rest der Menge zu behaupten. Sie tun es auch als Versicherung, damit sie ihre Organisation vor der Dämonisierung in den Medien schützen können, falls während eines Protests unkontrollierbare Menschen bzw. Gruppen gewaltvoll handeln sollten. Sie präsentieren den Kodex der Gewaltfreiheit als Beweis dafür, dass sie für die Gewalt nicht verantwortlich sind, und werfen sich vor der herrschenden Ordnung in die Knie. Zu diesem Zeitpunkt haben sie den Medienkrieg bereits verloren. Der typische Austausch läuft in etwa so ab:
Reporter*in: Was haben Sie zu den Fenstern zu sagen, die bei dem heutigen Protest eingeschlagen wurden?
Protestierende*r: Unsere Organisation hat ein gut veröffentlichtes Gewaltverzichtsversprechen. Wir verurteilen die Aktionen der Extremist*innen, die diesen Protest für die wohlmeinenden Menschen ruinieren, denen es um die Rettung der Wälder, die Beendigung des Krieges und das stoppen der Abschiebungen geht.
Aktivist*innen erhalten selten mehr als zweizeilige Zitate oder Zehn-Sekunden-Clips in den Unternehmensmedien. Die gewaltfreien Aktivist*innen, die in diesem Sketch beispielhaft dargestellt werden, verschwenden ihr flüchtiges Rampenlicht, indem sie in die Defensive gehen, ihr Thema den Anliegen der Elite unterordnen (Zerstörung von Eigentum durch die Protestierenden), der Öffentlichkeit scheinbar Schwäche, Versagen und Desorganisation eingestehen (indem sie gleichzeitig die Verantwortung für andere Protestierende übernehmen und deren mangelnde Kontrolle beklagen), und nicht zuletzt in der Öffentlichkeit hinterhältig Verbündete verraten und die Bewegung spalten. Dieser Austausch hätte so aussehen sollen:
Reporter*in: Was haben Sie zu den Fenstern zu sagen, die bei der heutigen Demonstration eingeschlagen wurden?
Protestierende*r: Es verblasst im Vergleich zu der Gewalt der Abholzung, des Krieges und der Abschiebungen. [Fügen Sie starke Fakten zu diesem Thema ein.]
[…]
Die Industrial Workers of the World (IWW) – die Mitglieder waren als „Wobblies“ bekannt – war eine anarchistische Gewerkschaft, die die Abschaffung der Lohnarbeit anstrebte. Auf ihrem Höhepunkt 1923 hatte die IWW fast eine halbe Million Mitglieder und aktive Unterstützer*innen. In den früheren Tagen war die Gewerkschaft militant: einige der IWW-Anführer*innen ermutigten zur Sabotage. Die Gewerkschaft lehnte jedoch Gewaltfreiheit nie ganz ab, und ihre Haupttaktiken waren Aufklärung, Protest, „Kämpfe um Redefreiheit“ und ziviler Ungehorsam. Die oberirdische Organisation und die zentralisierte Struktur der IWW machten sie zu einem leichten Ziel für die Repression der Regierung. Als Reaktion auf den staatlichen Druck positionierte die Organisation sich nicht einmal gegen den Ersten Weltkrieg. „Am Ende entschied sich die Führung dagegen, die Mitglieder ausdrücklich zu ermutigen, gegen das Gesetz zu verstoßen. Aufgrund der Art und Weise, wie sie später von Bundes- und Staatsbeamt*innen behandelt wurden, hätten sie jedoch genauso gut dazu aufrufen können.“ Die Wobblies kamen auch den Forderungen des Staates nach Passivität entgegen, indem sie ein Pamphlet einer Rede von Elizabeth Gurley Flynn aus dem Jahr 1913 unterdrückten, in der sie zur Sabotage ermunterte. Die IWW zogen ähnliche Bücher und Broschüren aus dem Verkehr und „ihre Mitglieder verzichteten offiziell auf den Einsatz von Sabotage“. Natürlich rettete keine dieser Aktionen die Gewerkschaft vor der Repression, da die Regierung sie bereits als eine zu neutralisierende Bedrohung erkannt hatte. Das Ziel der IWW (Abschaffung der Lohnarbeit durch die allmähliche Verkürzung der Arbeitswoche) war eine Bedrohung für die kapitalistische Ordnung, und die Größe der Gewerkschaft gab ihr die Macht, diese gefährlichen Ideen zu verbreiten und bedeutende Streiks durchzuführen. Hundert Chicago Wobblies wurden 1918 vor Gericht gestellt, zusätzlich zu den IWW-Organisator*innen aus Sacramento und Wichita; die Regierung beschuldigte sie der Aufwiegelung, der Befürwortung von Gewalt und des kriminellen Syndikalismus. Alle wurden verurteilt. Nach der Verhaftung und anderen Repressionen (einschließlich Lynchmorde an IWW-Organisator*innen in einigen Städten) „ging die dynamische Kraft der Gewerkschaft verloren; sie hatte nie wieder eine ähnliche Relevanz für die US-amerikanische Arbeiter*innenbewegung erlangt“. Die Wobblies akzeptieren die Staatsmacht und befriedeten sich, indem sie auf Gewalttaktiken verzichteten; dies war ein Schritt auf dem Weg ihrer Repression. Sie wurden eingesperrt, geschlagen und gelyncht. Die Regierung unterdrückte sie wegen der Radikalität und der Beliebtheit ihrer Vision. Der Verzicht auf Gewalt hinderte sie daran, diese Vision zu verteidigen.
In Neuengland lebende eingewanderte italienische Anarchist*innen überlebten die Unterdrückung durch die Regierung mindestens ebenso gut wie die Wobblies, obwohl ihre Reihen viel kleiner und ihre Taktik spektakulärer war – sie bombardierten die Häuser und Büros mehrerer Regierungsbeamt*innen, und sie hätten fast den US-Generalstaatsanwalt A. Mitchell Palmer getötet. Die militantesten unter den italienischen Anarchist*innen waren die Galleanist*innen, die sich in den Klassenkampf stürzten. Im Gegensatz zu den Wobblies organisierten sie sich lautstark und offen gegen den Ersten Weltkrieg, protestierten, hielten Reden und veröffentlichten einige der kompromisslosesten und revolutionärsten Antikriegs-Schriften in Zeitungen wie „Cronaca Sovversiva“ (die das Justizministerium zur „gefährlichsten Zeitung des Landes“ erklärte). Tatsächlich wurden mehrere von ihnen bei Antikriegsprotesten von der Polizei erschossen. Die Galleanist*innen unterstützten energisch die Organisierung der Arbeiter*innen in den Fabriken Neuenglands und waren Hauptbefürworter*innen mehrerer großer Streiks; sie fanden auch Zeit, sich gegen die wachsende Flut des Faschismus in den USA zu organisieren. Doch die Galleanist*innen hinterließen ihre tiefsten Spuren mit ihrer Weigerung, die Repression der Regierung zu akzeptieren.
Sie führten Dutzende von Bombenanschlägen in Städten Neuenglands und in Milwaukee, New York, Pittsburgh, Philadelphia, DC und anderswo durch, meist als Reaktion auf die Verhaftung oder Tötung von Genoss*innen durch staatliche Streitkräfte. Einige dieser Angriffe waren gut koordinierte Kampagnen mit mehreren gleichzeitigen Bombenanschlägen. Der größte war die Bombardierung der Wall Street 1920 als Reaktion auf das Komplott von Sacco und Vanzetti (die nicht am Braintree-Raubüberfall, für den sie hingerichtet wurden, beteiligt waren, aber wahrscheinlich bei einigen der galleanistischen Bombenanschläge eine unterstützende Rolle spielten). Bei dieser Tat wurden 33 Menschen getötet, 2 Millionen Dollar Schaden verursacht und unter anderem das Haus Morgan, J.P. Morgans Kapitolgebäude der amerikanischen Finanzen, zerstört. Das FBI organisierte eine massive Untersuchung und eine Menschenjagd, erwischte aber niemanden. Paul Avrich hat den Bombenanschlag als das Werk eines einsamen Galleanisten, Mario Buda, aufgebaut, der nach Italien flüchtete und seine Arbeit fortsetzte, bis er vom Mussolini-Regime verhaftet wurde.
[…]
Der Minenkrieg von 1921 in West Virginia ist ein weiteres Beispiel für die Reaktion der Regierung auf militante Taktiken. Als die Minenbesitzer*innen die Bemühungen der Bergleute zur Gründung von Gewerkschaften unterdrückten – sie feuerten Gewerkschaftsmitglieder und brachten Streikbrecher*innen ein – reagierten die Rebell*innen in den Appalachen mit Nachdruck. Sie eröffneten das Feuer auf die Streikbrecher*innen und töteten mehrere Schläger*innen und Vertreter*innen der Kohleunternehmen, die zu ihrer Repression geschickt worden waren. Mit der Zeit entwickelte sich ein Guerillakonflikt und dann ein regelrechter Krieg. Bei mehreren Gelegenheiten eröffneten Polizei und Schlägertrupps das Feuer auf die Lager der Bergarbeiter*innen und richteten sich gegen Frauen und Kinder. Beim berühmtesten Massaker erschossen sie Sid Hatfield, der in seiner Eigenschaft als Sheriff tatsächlich gegen die Repression durch die Kompanie-Schlägertrupps kämpfte. Tausende von bewaffneten Bergleuten bildeten eine Armee und marschierten auf Logan, West Virginia, um den dortigen Sheriff, der sich besonders aktiv für die Unterdrückung der gewerkschaftlichen Bergleute einsetzte, zu entmachten (und zu hängen). Die US-Armee reagierte mit Tausenden von Truppen, Maschinengewehren und sogar mit Bombenangriffen durch Flugzeuge in der so genannten Schlacht am Blair Mountain. Nach der Schlacht zogen sich die Bergleute der Union zurück. Doch obwohl sie an einem der größten Akte bewaffneter Meuterei des Jahrhunderts teilnahmen, erhielten nur wenige von ihnen schwere Gefängnisstrafen – die meisten Rebell*innen erhielten überhaupt keine Strafe – und die Regierung ließ etwas nach und erlaubte die gewerkschaftliche Organisierung der Minen (ihre Gewerkschaft existiert noch heute).
In jüngerer Zeit haben Polizeistrateg*innen, die über die anarchistische Bewegung schreiben, folgendes festgestellt: „Das Sammeln von Informationen unter den radikalsten – und oft gewalttätigsten – Fraktionen ist besonders schwierig… Das Misstrauen in der Bewegung und die Verbesserung der operativen Sicherheit machen die Infiltration schwierig und zeitaufwendig“ Die Behauptung, dass gewaltfreie Gruppen eher die Repression überleben, hält also keiner Überprüfung stand. Selbst wenn mensch die Tendenz der Pazifist*innen ausschließt, im voraus ein zu knicken, so dass sie nie eine Gefahr darstellen, wirklich etwas zu ändern, scheint sogar das Gegenteil der Fall zu sein.
[…]
Die Geschichte [der gewaltfreien] Praxis führt mich zu der gleichen Schlussfolgerung: Gewaltfreiheit kann sich nicht gegen den Staat verteidigen, geschweige denn ihn stürzen. Die vermeintliche Macht der Gewaltfreiheit ist eine Illusion, die ihren Ausübenden Sicherheit und moralisches Kapital gibt, um die Unfähigkeit zum Sieg auszugleichen.
Gewaltfreiheit ist verblendet
Ward Churchill hat argumentiert, dass Pazifismus pathologisch ist. Ich würde sagen, dass zumindest die Förderung der Gewaltfreiheit als revolutionäre Praxis im gegenwärtigen Kontext von einer Reihe von Täuschungen abhängig ist. Wo soll ich anfangen?
Nachdem ich gezeigt habe, dass die Siege der Gewaltfreiheit überhaupt keine Siege waren, außer für den Staat, bin ich oft auf das vereinfachte Gegenargument gestoßen, dass „Gewalt“ ebenso wenig wirksam sei, weil ein bestimmter militanter Kampf oder Gewaltakt erfolglos war. Ich kann mich nicht erinnern, jemals jemensch sagen gehört zu haben, dass die Anwendung von Gewalt den Sieg sichert. Ich hoffe, dass jede*r den Unterschied zwischen dem Zeigen der Misserfolge pazifistischer Siege und dem Zeigen der Misserfolge militanter Kämpfe, die niemensch jemals als Sieg beansprucht hat, erkennen kann. Kein Mensch bestreitet, dass es militanten sozialen Bewegungen gelungen ist, die Gesellschaft zu verändern oder gar zur vorherrschenden Kraft in der Gesellschaft zu werden. Um das zu bekräftigen: Jede*r muss zugeben, dass Kämpfe mit einer Vielfalt von Taktiken (einschließlich des bewaffneten Kampfes) erfolgreich sein können. Die Geschichte ist voll von Beispielen: Revolutionen in Nord- und Südamerika, Frankreich, Irland, China, Kuba, Algerien, Vietnam und so weiter. Es wird auch selten bestritten, dass es antiautoritären militanten Bewegungen eine Zeit lang gelungen ist, Gebiete zu befreien und positive soziale Veränderungen in diesen Gebieten zu schaffen. Beispiele dafür sind die Kollektivierung im Spanischen Bürgerkrieg und Machno in der Ukraine, die von der Koreanischen Anarchistischen Kommunistischen Föderation geschaffene autonome Zone in der Provinz Shinmin und der vorübergehende Spielraum, den Crazy Horse und seine Krieger*innen für die Lakota gewonnen haben. Für einige ist es fraglich, ob militante Bewegungen gewinnen und langfristig überleben können, während sie antiautoritär bleiben. Um überzeugend dagegen zu argumentieren, müssten Pazifist*innen zeigen, dass die Anwendung von Gewalt gegen eine Autorität „unausweichlich“ autoritäre Züge annimmt. Das ist etwas, was Pazifist*innen nicht getan haben und nicht tun können.
Oft ziehen es Pazifist*innen vor, sich selbst als rechtschaffend zu bezeichnen, als ihre Position logisch zu verteidigen. Die meisten Menschen, die die Argumentation der Gewaltfreiheit gehört haben, haben auch das Argument gehört, dass Gewaltfreiheit der Weg der Hingebungsvollen und Disziplinierten ist und dass Gewalt der „leichte Ausweg“, ein Nachgeben gegenüber niederen Emotionen. Dies ist offensichtlich absurd. Gewaltfreiheit ist der leichte Ausweg. Menschen, die sich für Gewaltfreiheit entscheiden, haben eine weitaus bequemere Zukunft vor sich als Menschen, die sich für eine Revolution entscheiden. Ein*e Gefangene*r der Befreiungsbewegung der Schwarzen erzählte mir in einem Briefwechsel, dass er*sie, als er*sie sich dem Kampf anschloss (schon im Teenageralter), wusste, dass er*sie entweder tot oder im Gefängnis enden würde. Viele seine*ihre Genoss*innen sind tot. Dafür, dass er*sie den Kampf hinter den Gefängnismauern fortgesetzt hat, wurde er*sie länger als ich noch lebe, in Einzelhaft eingesperrt. Vergleichen Sie dies mit den jüngsten bequemen, denkwürdigen Todesfällen von David Dellinger und Phil Berrigan. Gewaltfreie Aktivist*innen können ihr Leben für ihre Sache geben, und einige wenige haben es getan, aber im Gegensatz zu militanten Aktivist*innen steht ihnen kein Punkt bevor, an dem es keine Rückkehr zu einem bequemen Leben gibt. Sie können sich immer dadurch retten, dass sie ihre totale Opposition aufgeben, und die meisten tun das auch.
[…]
Pazifist*innen täuschen sich in der Vorstellung, dass revolutionärer Aktivismus impulsiv und irrational ist und ausschließlich aus „Wut“ entsteht. Tatsächlich hat der revolutionäre Aktivismus in einigen seiner Erscheinungsformen eine ausgeprägte intellektuelle Ader. Nach den Unruhen in Detroit 1967 stellte eine Regierungskommission fest, dass der*die typische Auständische (zusätzlich zu ihrem*seinem Stolz auf ihre*seine „Race“ und ihrer*seiner Feindseligkeit gegenüber weißen und BIPoC aus der Mittelschicht) „wesentlich besser über Politik informiert ist als [BIPoC], die nicht an den Unruhen beteiligt waren“. George Jackson bildete sich im Gefängnis weiter und betonte in seinen Schriften die Notwendigkeit, dass militante Schwarze ihre historische Beziehung zu ihren Unterdrücker*innen studieren und die „wissenschaftlichen Prinzipien“ des städtischen Guerillakrieges lernen müssen. Die Panther*innen lasen Mao, Kwame Nkrumah und Frantz Fanon und forderten von neuen Mitgliedern, sich über die politischen Theorien hinter ihrer Revolution zu informieren. Als er schließlich gefangen genommen und vor Gericht gestellt wurde, lehnte der revolutionäre „New Afrika“ Anarchist Kuwasi Balagoon die Legitimität des Gerichts ab und verkündete das Recht der Schwarzen, sich selbst zu befreien, in einer Erklärung, von der viele Pazifist*innen Bände lernen konnten:
Bevor ich ein klandestiner Revolutionär wurde, war ich ein Mieter*innen-Organizer und wurde verhaftet, weil ich einen 270 Pfund schweren Kolonialgebäudeverwalter mit einer Machete bedroht hatte, der die Lieferung von Öl in ein Gebäude gestoppt hatte, in dem ich nicht wohnte, aber bei der Organisierung geholfen hatte. Als Organisator des „Community Council on Housing“ nahm ich nicht nur an der Organisation von Mietstreiks teil, sondern drängte auch Slumlords zu Reparaturen und zur Aufrechterhaltung von Heizung und Warmwasser, tötete Ratten, vertrat Mieter*innen vor Gericht, stoppte illegale Räumungen, stellte mich der Polizei entgegen, half, Mieten in Reparaturmittel und kollektives Eigentum von Mieter*innen umzuwandeln und demonstrierte, wann immer die Bedürfnisse der Mieter*innen auf dem Spiel standen…. Dann wurde mir klar, dass wir trotz all diesen Bemühungen das Problem nicht beseitigen konnten…
Die gesetzliche Theater hat keinen Einfluss auf den historischen Verlauf des bewaffneten Kampfes der unterdrückten Nationen. Der Krieg wird weitergehen und sich intensivieren, und was mich betrifft, so bin ich lieber im Gefängnis oder im Grab, als etwas anderes zu tun, als gegen den*die Unterdrücker*in meines Volkes zu kämpfen. Die Neue Afrikanische Nation sowie die Indigenen Amerikas sind innerhalb der gegenwärtigen Grenzen der Vereinigten Staaten kolonialisiert, so wie die puerto-ricanischen und mexikanischen Nationen sowohl innerhalb als auch außerhalb der gegenwärtigen Grenzen der Vereinigten Staaten kolonialisiert sind. Wir haben das Recht, Widerstand zu leisten, Geld und Waffen zu enteignen, den Feind unseres Volkes zu töten, zu bombardieren und alles zu tun, was uns zum Sieg verhilft, und wir werden gewinnen.
[…]
Eine weitere Täuschung (der Pazifist*innen erliegen, die militant und mächtig erscheinen wollen) ist, dass Pazifist*innen sich wehren, nur eben gewaltlos. Das ist Unsinn. Sich hinzusetzen und die Arme unter zu haken ist kein Kampf, sondern eine widerspenstige Kapitulation. In einer Situation, in der ein*e Tyrann*in oder ein zentralisierter Machtapparat im Spiel ist, schreckt ein physischer Kampf künftige Angriffe ab, weil er die Kosten der Unterdrückung für die*den Unterdrücker*in erhöht. Der sanfte Widerstand der Gewaltfreiheit macht es nur leichter, die Angriffe fortzusetzen. Sehen Sie zum Beispiel beim nächsten Protest, wie zögerlich die Polizei ist, militante Gruppen wie den Schwarzen Block einzufangen und sie alle einer Massenverhaftung auszusetzen. Die Polizei weiß, dass sie ein oder zwei Polizist*innen für jede*n Protestierende*n braucht und dass einige von ihnen am Ende schwer verletzt werden. Die friedlichen hingegen können sich durch eine relativ kleine Zahl von Polizist*innen verbarrikadieren, die dann in aller Ruhe in die Menge gehen und die schlaffen Demonstrant*innen eine*r nach dem*der anderen abführen können.
[…]
Die Gewaltfreiheit täuscht sich und ihre Bekehrten weiter mit der Binsenweisheit „Die Gesellschaft war schon immer gewalttätig. Gewaltfreiheit ist revolutionär“ In der Praxis ehrt und gedenkt unsere Gesellschaft sowohl der pro-staatliche Gewalt als auch dem respektablen, staatskritischen Pazifismus. […]
Um zu der immer länger werdenden Liste hinzuzufügen: Gewaltfreiheit täuscht sich damit, dass immer wieder wiederholt wird, dass die Mittel, den Zweck bestimmen, als ob nie zuvor eine Veränderung stattgefunden hätte, bei der sich die Endverhältnisse grundlegend von den Mitteln unterschieden, die sie herbeigeführt haben. Nach dem Rote-Wolke-Krieg von 1866 zum Beispiel sind die Lakota nicht in ein gewaltvolles Zusammenleben verfallen, weil sie durch die Tötung weißer Soldat*innen eine moralische/psychologische Überschreitung begangen hatten. Im Gegenteil, sie genossen fast ein Jahrzehnt relativen Friedens und relativer Autonomie, bis Custer in die Schwarzen Hügel einfiel, um Gold zu finden. Aber anstatt die Mittel (unsere Taktik) an die Situation anzupassen, mit der wir konfrontiert sind, sollen wir unsere Entscheidungen auf der Grundlage von Bedingungen treffen, die nicht einmal vorhanden sind, und so tun, als ob die Revolution bereits stattgefunden hätte und wir in dieser besseren Welt leben. Dieser völlige Verzicht auf Strategie vergisst, dass keine der gepriesenen Galionsfiguren der Gewaltfreiheit, Gandhi und King, glaubte, dass der Pazifismus ein universell einsetzbares Allheilmittel sei. Martin Luther King Jr. räumte ein, dass „Jene, die eine friedliche Revolution unmöglich machen, nur eine gewaltsame Revolution unausweichlich machen“. Können wir angesichts der zunehmenden Kartellbildung der Medien (dem mutmaßlichen Verbündeten und moralisierenden Werkzeug der gewaltfreien Aktivist*innen) und der zunehmenden repressiven Macht der Regierung wirklich glauben, dass eine pazifistische Bewegung die Regierung in einer Angelegenheit überwinden könnte, in der ein Kompromiss für die herrschenden Interessen nicht akzeptabel ist?
Pazifist*innen täuschen sich mit der Gutmütigkeit des Staates und unbewusst, über den Umfang des Schutzes, den ihre Privilegien ihnen bieten. Student*innen, die die Besetzung des Platzes des Himmlischen Friedens im „Autonomen Peking“ anführten, dachten, dass ihre „revolutionäre“ Regierung das Feuer nicht auf sie eröffnen würde, wenn sie eine friedliche, loyale Opposition blieben. „Das fast völlige Missverständnis der Student*innen über die Art der Legitimität unter bürokratischer Macht und die Illusion, dass mensch mit der Partei verhandeln könne, ließ sie schutzlos zurück, sowohl was die theoretischen Mittel zur Beschreibung ihrer Unternehmung als auch die enge Praxis des zivilen Ungehorsams betraf, die sie dazu veranlasste.“ Als die Student*innen, die sich die Kontrolle über die Bewegung angeeignet hatten, sich weigerten, sich zu bewaffnen (im Gegensatz zu vielen in den Arbeiter*innenvorstädten, die zwar weniger gebildet, aber intelligenter waren), war die gesamte Bewegung verwundbar, und das autonome Peking wurde von den Panzern der Volksbefreiungsarmee zerschlagen. Des weiteren waren die Student*innen im Bundesstaat Kent ähnlich schockiert, als dieselbe US-Regierung, die eine lächerliche Anzahl von ihnen tötete, in Vietnam Millionen von Menschen ohne Folgen oder Zögern massakrierte.
[…]
Frieden ist erst dann eine Option, wenn die zentral organisierte Gewalt, die der Staat ist, zerstört ist. Der ausschließliche Verlass auf den Aufbau von Alternativen – um uns zu erhalten, den Staat obsolet zu machen und uns von dieser Gewalt zu heilen, um die „Selbstzerstörung“ zu verhindern – ist ebenfalls keine Option, weil der Staat Alternativen, die sich nicht selbst verteidigen können, zerschlagen kann. Wenn wir die Veränderung, die wir uns für die Welt wünschen, leben dürften, wäre eine Revolution nicht nötig. Unsere Optionen sind gewaltsam auf Folgendes beschränkt worden: die Gewalt des Systems aktiv zu unterstützen; diese Gewalt stillschweigend zu unterstützen, indem wir es versäumen, sie anzufechten; einige der bestehenden gewaltsamen Versuche zu unterstützen, das Gewaltsystem zu zerstören; oder neue und originelle Wege zu verfolgen, um dieses System „zu bekämpfen und zu zerstören“. Privilegierte Aktivist*innen müssen verstehen, was der Rest der Weltbevölkerung schon allzu lange weiß: Wir befinden uns mitten in einem Krieg, und Neutralität ist nicht möglich. Es gibt nichts auf dieser Welt, das derzeit den Namen Frieden verdient. Es ist vielmehr die Frage, wessen Gewalt uns am meisten Angst macht und auf wessen Seite wir stehen.
Die Alternative: Möglichkeiten des revolutionären Aktivismus
Ich habe eine Reihe von eindringlichen, teils zynischen Argumenten gegen gewaltfreien Aktivismus vorgebracht, und ich habe versucht die Argumentation nicht zu verwässern. Mein Ziel war es, die Kritik zu betonen, die zu oft zum Schweigen gebracht wurde, um die Vorherrschaft des Pazifismus über den Diskurs der Bewegung zu entschärfen – ein Vorherrschaft, die in vielen Kreisen ein solches Monopol auf die vermeintliche Moral und die strategisch/taktische Analyse ausübt, dass selbst die Anerkennung einer machbaren Alternative ausgeschlossen ist. Möchtegern-Revolutionär*innen müssen erkennen, dass der Pazifismus so fade und kontraproduktiv ist, dass eine Alternative zwingend erforderlich ist. Nur dann können wir die verschiedenen Wege des Kampfes fair abwägen – und, wie ich hoffe, auch in einer pluralistischen, dezentralisierten Weise -, anstatt zu versuchen, eine Parteilinie oder das einzig richtige revolutionäre Programm durchzusetzen.
[…]
Das gemeinsame Element all dieser autoritären Revolutionen ist ihre hierarchische Organisationsform. Der Autoritarismus der UdSSR oder der Volksrepublik China war keine mystische Übertragung der von ihnen angewandten Gewalt, sondern eine direkte Funktion der Hierarchien, mit denen sie immer verheiratet waren. Es ist vage, bedeutungslos und letztlich unwahr, zu sagen, dass Gewalt immer bestimmte psychologische Muster und soziale Beziehungen hervorbringt. Die Hierarchie ist jedoch untrennbar mit psychologischen Mustern und sozialen Herrschaftsbeziehungen verbunden. Tatsächlich stammt der größte Teil der unbestreitbar falschen Gewalt in der Gesellschaft aus Hierarchien. Mit anderen Worten: Das Konzept der Hierarchie hat den größten Teil der analytischen und moralischen Präzision, die dem Konzept der Gewalt fehlt. Um wirklich erfolgreich zu sein, muss ein Befreiungskampf daher alle notwendigen Mittel einsetzen, die mit dem Aufbau einer Welt frei von Hierarchien vereinbar sind.
Dieser Antiautoritarismus muss sich sowohl in der Organisierung als auch im Ethos einer Befreiungsbewegung widerspiegeln. Organisatorisch muss die Macht dezentralisiert werden – das heißt, keine politischen Parteien oder bürokratischen Institutionen. Die Macht sollte so weit wie möglich an der Basis angesiedelt sein – bei Einzelpersonen und in Gruppen, die innerhalb einer Gemeinschaft arbeiten. Da Basisgruppen und Gemeinschaften durch reale Bedingungen eingeschränkt sind und ständigen Kontakt mit Menschen außerhalb der Bewegung haben, neigt die Ideologie dazu, nach oben zu fließen und sich in „nationalen Komitees“ und anderen zentralisierten Organisationsebenen zu konzentrieren (die Gleichgesinnte zusammenbringen, die von Abstraktion durchdrungen sind und vom Kontakt mit den Alltagsrealitäten der meisten anderen Menschen entfernt sind). Wenige Dinge haben mehr Potenzial für Autoritarismus als eine mächtige Ideologie. Deshalb muss so viel Autonomie und Entscheidungsbefugnis wie möglich an der Basis bleiben. Wenn sich lokale Gruppen zusammenschließen oder anderweitig über ein größeres geographisches Gebiet koordinieren müssen – und die Schwierigkeit dieses Kampfes wird Koordination, Disziplin, Zusammenlegung von Ressourcen und eine gemeinsame Strategie erfordern -, dann sollte die entstehende Organisation sicherstellen, dass die lokalen Gruppen ihre Autonomie nicht verlieren und dass die höheren Organisationsebenen (wie die regionalen oder nationalen Ausschüsse eines Verbandes) schwach, vorübergehend, häufig ersetzt, einberufbar und immer von der Ratifizierung durch die lokalen Gruppen abhängig sind. Andernfalls werden diejenigen, die die höheren Organisationsebenen ausfüllen, wahrscheinlich eine bürokratische Denkweise entwickeln, und die Organisation wird wahrscheinlich eigene Interessen entwickeln, die bald von den Interessen der Bewegung abweichen werden.
[…]
Den Lesenden fällt vielleicht auf, dass einige der wichtigsten Anfangsforderungen einer Befreiungsbewegung keine „gewalttätigen“ Aktionen beinhalten. Ich hoffe, dass wir den vermeintlichen Widerspruch zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit inzwischen ganz aufgeben können. Die Anwendung von Gewalt ist keine Etappe im Kampf, auf die wir hinarbeiten und die wir durchlaufen müssen, um zu gewinnen. Sie trägt nicht dazu bei, Gewalt zu isolieren. Vielmehr müssen wir uns bestimmter Arten von Repression bewusst sein, denen wir uns wahrscheinlich stellen müssen, bestimmte Taktiken, die wir wahrscheinlich anwenden müssen. In jeder Phase des Kampfes müssen wir einen militanten Geist kultivieren. Unsere Freiräume sollten militante Aktivist*innen im Gefängnis oder vom Staat getötete Personen ehren; unsere freien Schulen sollten Selbstverteidigung und die Geschichte des Kampfes lehren. Wenn wir mit dem Einbringen von Militanz warten, bis der Staat die Repression so weit verstärkt hat, dass es offensichtlich ist, dass er uns den Krieg erklärt hat, wird es zu spät sein. Die Kultivierung der Militanz sollte mit der Vorbereitung und Öffentlichkeitsarbeit einhergehen.
Es ist gefährlich, sich völlig von der Realität des Mainstreams abzuschotten, indem man sich in Taktiken stürzt, die niemensch sonst verstehen kann, geschweige denn unterstützen kann. Menschen, die voreilig handeln und sich von der Unterstützung durch die Bevölkerung abschneiden, können von der Regierung leicht abgehängt werden. Wir dürfen uns jedoch nicht von dem bestimmen lassen, was im Mainstream akzeptabel ist. Die Meinungen des Mainstreams werden durch den Staat bestimmt; sich dem Mainstream anzuschließen, bedeutet, sich dem Staat anzuschließen. Vielmehr müssen wir daran arbeiten, die Militanz zu verstärken, durch beispielhafte Aktionen voran zu gehen und das Niveau der Militanz zu erhöhen, das akzeptabel ist (zumindest für Teile der Bevölkerung, die wir als potenzielle Unterstützer*innen identifiziert haben). Radikale aus einem privilegierten Umfeld haben in dieser Hinsicht die meiste Arbeit zu leisten, weil diese Gemeinschaften am konservativsten auf militante Taktiken reagieren. Privilegierte Radikale scheinen oft zu fragen: „Was würde die Gesellschaft denken?“, nur um ihre Passivität zu entschuldigen.
[…]
Wir können Erfolg haben, wenn wir einen durchführbaren revolutionären Aktivismus anstreben, indem wir unverwässerte, langfristige Ziele anstreben, aber wir dürfen kurzfristige Siege nicht vergessen. In der Zwischenzeit müssen die Menschen überleben und ernährt werden. Und wir müssen erkennen, dass ein gewalttätiger Kampf gegen einen äußerst mächtigen Feind, bei dem ein langfristiger Sieg unmöglich erscheint, zu kleinen kurzfristigen Siegen führen kann. Kämpfe zu verlieren, kann besser sein als gar nicht zu kämpfen; Kämpfen gibt den Menschen Kraft und lehrt uns, dass wir kämpfen können. Mit Bezug auf die Niederlage in der Schlacht am Blair Mountain während des Minenkrieges in West Virginia 1921 schreibt der Filmemacher John Sayles: „Der psychologische Sieg jener gewalttätigen Tage mag wichtiger gewesen sein. Wenn ein kolonialisiertes Volk lernt, dass es gemeinsam zurückschlagen kann, kann das Leben für seine Ausbeuter*innen nie wieder so komfortabel sein“.
Mit genügend kühnem, ermächtigendem Widerstand können wir über kleine Siege hinausgehen und einen dauerhaften Sieg gegen den Staat, das Patriarchat, den Kapitalismus und die weiße Vorherrschaft erringen. Eine Revolution ist zwingend notwendig, und eine Revolution erfordert Kampf. Es gibt viele wirksame Formen des Kampfes, und einige dieser Methoden können zu den Welten führen, von denen wir träumen. Um einen der richtigen Wege zu finden, müssen wir beobachten, bewerten, kritisieren, kommunizieren und vor allem durch das Handeln lernen.
[1] Mit Segregation ist die rassistisch motivierte, zwangsweise Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des Lebens gemeint.
[2] Zuckerbrot-und-Peitsche-Ansatz: Meint, dass mit einem System von Belohnung und Bestrafung, Menschen darauf trainiert werden, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten
[3] Desertieren: meint, dass Soldat*innen den Dienst verweigern, und aus dem Militär austreten