29./30. Juli 2024
Während sich die SNCF gerade erst von der Sabotage am Hochgeschwindigkeitsnetz erholt, scheinen die Olympischen Spiele 2024 in Paris noch nicht am Ende ihrer Probleme angelangt zu sein, denn in der Nacht von Sonntag auf Montag, den 29. Juli, ereignete sich eine neue „massive Sabotage“, die diesmal das Fernnetz der Hochgeschwindigkeits-Glasfaser (Backbone) traf.
Konkret wurden zwischen 1 und 3 Uhr nachts in mindestens zehn Departements (Ain, Aude, Ardèche, Drôme, Hérault, Bouches-du-Rhône, Oise, Marne, Maas, Vaucluse) die digitalen Glasfaserautobahnen mutwillig durchgeschnitten, mit weitreichenden Folgen. Denn die Kappung dieser Kabel vom Fernnetz des Infrastrukturbetreibers SFR hat Auswirkungen auf viele andere Telekommunikationsbetreiber. Darunter sind Free, Bouygues, Orange (Telekommunikationsanbieter für die Olympischen Spiele 2024 in Paris), TDF, OVH, SFR, Netalis, Axione, aber auch Vodafone, British Telecom und Colt (britischer Betreiber, der 28 europäische Länder bedient).
Am Dienstag, den 30. Juli, ging die offizielle Schätzung von 195 von dieser Sabotage betroffenen Relaisantennen in mindestens 17 Departements aus. Die Probleme reichen von Internetausfällen bis hin zu höheren Latenzzeiten als üblich (darunter Oise, Bouches-du-Rhône, Maas, Drôme, Aude, Hérault, Seine-et-Marne, Essonne, Ain, Allier, Vendée, Ardèche, Loire, Creuse und Lot-et-Garonne usw.). Und um zu veranschaulichen, was eine hohe Latenz bedeutet, d.h. eine starke Verlangsamung der Internetverbindung, veröffentlichte ein Nerd auf einer spezialisierten Website den Weg, den seine Datenpakete nahmen: „Um den Weg von Lyon (orangefarbenes Netzwerk) nach Roubaix (OVH-Rechenzentrum) zu machen, wurden die Daten über folgende verbindung geschickt: Lyon → Marseille → Singapur → Kanada → London → Roubaix“…
So wird bei dieser Angriffsserie sowohl die Hochgeschwindigkeitszirkulation von Internetdaten über nationale und internationale Glasfasern, als auch der Mobilfunk (mit Hunderten von Relaisantennen, die per Glasfaser miteinander verbunden sind) oder der Verkehr zu Rechenzentren stark verlangsamt oder sogar unterbrochen, trotz allem Blabla Bla der Spezialisten für Netzredundanz.
Angesichts dieser zweiten Welle koordinierter Sabotage, die sich direkt an die Angriffe gegen das Eisenbahnnetz anschließt, wurde die Reaktion der Regierung vor allem durch die Stimme von Marina Ferrari, Staatssekretärin für digitale Angelegenheiten, laut. Dieser sprach natürlich von „feigen und unverantwortlichen Handlungen“, bevor er präzisierte, dass „das Zentrum für elektronische Kommunikation im Verteidigungsbereich (CCED) mit den Betreibern zusammenarbeitet, bis die Kommunikation und die Dienste vollständig wiederhergestellt sind“. Aber die am meisten erwartete Reaktion, nämlich die des französischen Telekom-Verbands, kam kurz darauf und wies direkt auf den Zusammenhang mit den Olympischen Spielen hin: „In der Nacht vom 28. auf den 29. Juli wurden mehrere Unterbrechungen bei den wichtigsten elektronischen Kommunikationsinfrastrukturen festgestellt. Das Zusammentreffen dieser Ereignisse und die angegriffenen Infrastrukturen deuten auf Sabotageakte hin…Die FFT verurteilt aufs Schärfste diese Fälle von Vandalismus, die das Leben der Franzosen beeinträchtigen, in einer Zeit, in der die ganze Welt auf die Olympischen und Paralympischen Spiele blickt. »
Um eine genaue Vorstellung davon zu bekommen, wie sich die Dinge auf der anderen Seite der Barrikade zugetragen haben, können wir uns vor Ort an Jacky Allamelou, den regionalen Wartungsleiter von SFR, wenden, der sich an den Ort der Sabotage im Hérault begeben hat: „Ich wurde am Montagmorgen um 4 Uhr morgens alarmiert. In vier der fünf Räume auf dem Gelände wurde das Glasfaserkabel durchtrennt. Die Räume sind in der Tat Betonschächte, die in den Boden eingegraben und durch gusseiserne Platten wie Schachtabdeckungen geschützt sind. Um die Platten anzuheben, werden spezielle Haken benötigt. Und um solche Kabel zu durchtrennen, reicht eine einfache Zange nicht aus! Die Kabel sind bündig durchtrennt, was uns keinen Spielraum für eine schnelle Reparatur lässt… Wir haben ca. 400 Kabel zu löten. Für die vollständige Einhaltung haben wir sechs Kilometer Glasfaser zu ziehen, es wird länger dauern“ (Midi Libre, 29/7).
Um Reparaturen durchzuführen, insbesondere wenn die Kabel bündig durchtrennt wurden, müssen die Techniker der Subunternehmer (in diesem Fall die Circet, Axians oder AB Telecoms) kilometerlange Glasfasern neu installieren und dann die Verbindungen nacheinander neu löten. Nach den verschiedenen Sabotageakten, die sich zwischen 1 und 3 Uhr morgens ereigneten, mussten die Telekommunikationsbetreiber zunächst den genauen Ort der Ausfälle lokalisieren (SFR verfügt über 25.000 km Backbone im ganzen Land), dann Techniker an den Ort des Geschehens schicken, um die Ursache zu sehen, und dann darauf warten, dass die Gerichtsmedizin am Morgen so viele Messungen wie möglich durchführt. Und erst dann konnten sie mit den betreffenden Reparaturen beginnen. SFR gab am Abend des 29. Juli bekannt, dass sie in den Departements Maas und Oise abgeschlossen seien, dass ihre Vorhersagen jedoch erst „gegen 21 Uhr in den Bouches-du-Rhône und gegen Mitternacht im Hérault gelten.
Auf der Seite des Staates ist es die Pariser Staatsanwaltschaft, die den Fall über ihre nationale Gerichtsbarkeit zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens (Junalco) an sich gezogen hat, was die Sabotage am TGV-Netz vor drei Tagen betrifft. Er leitete eine Untersuchung wegen „Beschädigung von Telekommunikationsrelaisgeräten“ in der Nacht von Sonntag auf Montag, wegen „Sachbeschädigung, die den grundlegenden Interessen der Nation schaden könnte“, wegen „Angriffen auf ein automatisiertes Datenverarbeitungssystem durch organisierten Bande“ und wegen „krimineller Vereinigung mit dem Ziel, diese Verbrechen und Straftaten zu begehen“ ein. Die Ermittlungen wurden der Unterdirektion für Terrorismusbekämpfung (SDAT) der Kriminalpolizei und der Generaldirektion der Nationalen Gendarmerie (DGGN) anvertraut.
Um unser Gedächtnis aufzufrischen, wollten uns die Journalisten daran erinnern, dass bereits im April 2022 eine koordinierte Aktion die Netze von SFR und Free getroffen und den Zugang zu den Internetautobahnen in einem großen Teil des Landes unterbrochen hatte. Und um zu sagen, dass es sich nach diesen neuen Sabotageakten gegen kritische Infrastrukturen nun um „die Spur gewalttätiger anarchistischer Gruppen handelt, die mit der Ultralinken verbunden sind, die aufgrund des Modus Operandi und der Symbolik der Ziele untersucht wird“, so ein loyaler Sprecher der Bullen (Le Parisien, 29/7). Oder anders ausgedrückt: „Während die Ereignisse von Paris 2024 in vollem Gange sind, startet die Polizei einen regelrechten Marathon, um die Totengräber des olympischen Traums abzufangen“ (Le Figaro, 30/7).
[Regionale und nationale Pressezusammenfassung, 30. Juli 2024]
übernommen von https://sansnom.noblogs.org/archives/22795